- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Suche fertige Roboterplatform

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    shedepe
    Gast
    Bei dem Dagu Rover 5 hätte ich die Sorge, dass die Mechanik eine längere Belastung durch ein Notebook nicht aushält. Der hat soweit ich das gesehen habe auch nur die Motoren des Rp6 verbaut und auch auf den würde ich kein Notebook draufpacken.

    Um aber noch mal auf deine Sorge mit dem Code einzugehen. Ein Code der dich die Motoren über USB oder ähnliches Steuern lässt ist an 1-2 Nachmittag geschrieben. Da würde ich mir nicht so viele Sorgen machen.

    Mir ist aber soeben noch eine ganz andere Idee gekommen die ich mal auf einem Robotik Wettbewerb gesehen habe. Vom Roomba Staubsauger Roboter gibt es eine Roboter Dev Kit Version.
    http://www.irobot.de/shop/shop
    http://www.robotappstore.com/Knowled...amming/15.html

    Da kriegt man ziemlich viel drauf gestapelt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Man könnte auch einen Rasberry Pi oder ein PC104 Einplatinensystem nehmen.
    Bei PC104 hat man orginale PC Architektur im passenden Format für Embedded Syteme und sehr oft auch low Power Systeme für Akkubetrieb.
    Die RasPi's sind halt preislich günstiger.

  3. #3
    shedepe
    Gast
    Bei Raspberrys würde ich allerdings die Leistungsfähigkeit bezüglich Bildverarbeitung stark anzweifeln (Ich weiß es geht, aber sobald man mit Feature Detection anfangen will oder ähnlichem dürfte der Raspberry dann doch endgültig zu klein sein) Außerdem hat ein Laptop mit Display dran doch so einige Vorteile was das Debuggen anbelangt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Die Frage ist was bringt einem das Display? Wenn der Roboter fährt, kann man es nicht nutzen. Betreibt man Fehlersuche, kann man sich auch per Kabel oder WLAN verbinden und eine Remotesession aufbauen.
    Da Ja schon erwähnt wurde das die meisten fertigen Platformen für den Hobbybereich sind oder entsprechend teuer, ist es eine reine Kostenfrage.
    Notebook drauf und dafür eine teure Platform oder eine günstige Platform und dafür nochmal Geld für ein PC104 System.
    Geändert von i_make_it (24.01.2015 um 11:30 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Vielleicht ist ja der Veterobot etwas für dich. Mit Rover 5 Chassis und BeagleBorg xM. Ist alles Open Source und die Jungs sitzen in München, falls Fragen sind.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.01.2005
    Beiträge
    39
    Zitat Zitat von shedepe Beitrag anzeigen
    Ein Code der dich die Motoren über USB oder ähnliches Steuern lässt ist an 1-2 Nachmittag geschrieben. Da würde ich mir nicht so viele Sorgen machen.
    Ich hab mir den Code von verschiedenen Projekten angeschaut und muss dir vollkommen Recht geben. Das ist realtiv einfach zu realisieren. Die Encoder sind evtl. etwas tricky, aber ansonsten ist das recht trivial, wie auch die Fernsteuerung über RS232. Deshalb bin ich mittlerweile auch von dem Gedanken weg, dass es was "fertiges" sein muss. Zudem gibt es genug Arduino/AVR Projekte deren Code man mit ein wenig Anpassen zweitverwerten kann. Ok, am Ende hängt man dann doch länger dran als gedacht, aber anders gehts wohl nicht.


    Zitat Zitat von shedepe Beitrag anzeigen
    Vom Roomba Staubsauger Roboter gibt es eine Roboter Dev Kit Version

    Leider sind die Dinger zu teuer. Daher eher nicht. Zudem ist man erweiterungsmäßig auf das Roomba SW/HW-Universum beschränkt. Kann ein Vorteil sein, aber auch ein Nachteil.

    Zitat Zitat von i_make_it
    Man könnte auch einen Rasberry Pi oder ein PC104 Einplatinensystem nehmen.
    PC104 kannte ich noch gar nicht. Mir gefällt das System sehr gut. Leider scheint diese Plattform erstens eher für die Industrie ausgelegt zu sein (hohe Preise) und zweitens, was sogar noch schlimmer ist, irgendwie halb tot zu sein. Die verwendete HW ist größtenteils nicht mehr up-to-date. Teilweise werden da noch 486er verkauft. Schade, dass sich das System wohl nie so Recht durchgesetzt zu haben scheint, zumindest im Consumer und Bastelbereich.
    PC104 würd ich daher nicht verwenden.
    Mit Rasberry PI und Bildverarbeitung habe ich zwar keine Erfahrungen, aber ich denke, dass hier die Leistung der CPU einfach nicht ausreicht für manche Sachen. Warum sich das Leben schwer machen, wenn man für wenig Geld schon deutlich leistungsfähigere Netbooks bekommt (mit Wlan,Bluetooth,Display,Akku usw.) .
    Was bei mir auf keinem Fall in die Tüte kommt, ist Kamera+Arduino bzw. µController. Es gibt zwar mitterweile ganz nette Projekte in dem Bereich. Aber da gerät man halt sehr schnell an die Grenzen.

    Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
    Vielleicht ist ja der Veterobot etwas für dich. Mit Rover 5 Chassis und BeagleBorg xM. Ist alles Open Source und die Jungs sitzen in München, falls Fragen sind.

    Danke für die Info. Nach genau solchen Projekten hab ich gesucht.
    Sehr schöner Bot und auch auf sehr hohem Niveau. Leider aber ohne PC, sondern mit BeagleBorg und Linux + spezielle RealTime-Treiberschicht usw. Den einfachen Weg haben die auf jeden Fall nicht gesucht, da steckt schon ne Menge drin. Sich da reinzufuchsen wäre schon heftig.
    Das Ding kaufen würde ich aber nicht, weil es für mich
    einfach zu teuer wäre. Das Nachbauen wäre aber eine Überlegung Wert, da alles OpenSource ist.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von hoschi2 Beitrag anzeigen
    irgendwie halb tot zu sein. Die verwendete HW ist größtenteils nicht mehr up-to-date.
    ???
    Also 3,1 GHz Quad Core CPUs sind jetzt nicht grade veraltet.
    Beispiel: http://www.rtd.com/pc104/pc104_cpumodule.htm

    PC104 ist ein Industriestandart und er ist halt auch für die "professionelle" Kundenschicht gedacht.
    Da im Maschinen- und Anlagenbau z.B. im Kraftwerksbau Investitionen im Bereich von mehreren 100 Millionen im Raum stehen, werden bestimmte Baureihen als Ersatzteile natürlich auch, wie allgemein üblich, bis zu 30 Jahre lieferbar gehalten. Niemand will eine Anlage bei der die Stunde Stillstand 5 bis 6 stellige Beträge kostet wegen einem einzelnen Teil nicht mehr zum laufen bekommen. Also werden bei der Planung schon nur bestimmte Baugruppen und Teile verwendet für die der Hersteller eine Liefergarantie übernimmt. Aus dem selben Grund gibt es heute noch 8051er Controller zu kaufen.
    Da liegt auch der gegenüber "zwei-drei Jahre und vergessen" Konsumer Produkten höhere Preis begründet.

    Aber wenn es ein Notebook sein soll, da das günstig ist, dann wirst Du halt vermutlich mehr für ein Trägerfahrzeug ausgeben müssen.
    Das ist halt ein Abwägen. Beim Notebook kann es Dir halt passieren das Du in 2 Jahren alles Neu aufbaust, weil es das Modell in dem Formfaktor mit den Ansxhlüssen in der Anordnung nicht mehr gibt. (Ich habe alleine 12 verschiedene Notebook Netzteile in meinem Schreibtisch nur um die Geräte von 3 Herstellern die der Kunde aktuell im Einsatz hat zu supporten). Und das sind alles Business Gerätereihen.
    Geändert von i_make_it (26.01.2015 um 06:37 Uhr)

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.01.2005
    Beiträge
    39
    mit dem nicht mehr up-to-date hab ich mich insofern getäuscht, da es eben viele alte Ersatzsysteme/-module noch gibt, wie du schon sagtest. Im Grunde ist dieses PC104 System eigentlich genau das womit ich beruflich und privat gerne arbeiten würde. (industrielle) PCs und I/O ist sonst zwar sonst auch möglich aber leider nicht standardisiert, dh jede Lösung ist immer irgendwie eine Bastel- und Spezialgeschichte. Meine Güte was hab ich da schon Zeit verbraten mit der Suche nach brauchbaren Controllern,Karten,USB-Modulen usw. PC104 werde ich mir da auf jeden Fall merken.
    Aber für den Privateinsatz übersteigt diese Plattform jeden Rahmen. 2-3k€ für ein 1,7 GHz i7 Dual-Core System ist nicht ohne. Und das noch ohne Erweiterungsplatinen,welche auch nicht gerade günstig sind.
    Da bleib ich für den Bot lieber beim Laptop.

  9. #9
    shedepe
    Gast
    Um es aber noch mal ein bisschen zusammenzufassen. Es gibt meines wissens keine Platform die Leistungsfähigkeit und niedrigen Preis mit einander vereint. Wenn du einen Laptop drauf packen willst, musst du eben für die Hardware mehr Geld ausgeben damit diese den Laptop trägt, oder eben eine Bastellösung bauen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    IPC (Industrie PC) ist durchaus genormt.
    AT 96 konform, 19" Gehäuse mit 4HE (U) maximal, full size AT Format als maximale Abmessungen für die Karten, passive Backplane mit 16Bit ISA-Bus (AT-Bus) und/oder PCI selten auch EISA.
    Und natürlich die ganzen IPC-Richtlinien (Institute for Printed Circuits) für robuste Elektronik.

Ähnliche Themen

  1. Suche fertige ASURO Programme
    Von PCfreaky94 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.08.2010, 13:19
  2. Suche dringend fertige Roboterhand/Zeigefinger
    Von AngelaR im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.04.2008, 10:04
  3. fertige Mikrokontrollerboards
    Von Rahvin im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.12.2007, 13:23
  4. Fertige Fahrgestelle?
    Von Johannes84 im Forum Mechanik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.01.2006, 17:10
  5. suche fertige platine für mehrere avr
    Von pebisoft im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.06.2005, 19:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress