- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Aufstrebende Idee

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.12.2014
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Aus dem Drehzahlregelungs Thread habe ich die Vermutung das die Inspiration die NASA Marsrover sind.
    In dem Fall am Besten nicht nur den Ausfall eines Rades detektieren, sondern auch Masnahmen wie Auskuppeln oder Anheben überdenken. Die NASA hat ja schon Erfahrung sammeln müssen wie das ist wenn man das vergisst und ein blockiertes Rad mit vollem Bodenkontakt mitziehen muß.

    Da Du schlußendlich offroad unterwegs sein willst, wirst Du auch bei den Sensoren andere Wege wie bei Indoor Robotern gehen müssen. Angefangen bei selbstreinigung der Sensorköpfe, über Gedanken darüber welche Verfahren die besten Daten liefern, bis hin zum Zusammenführen der Daten und dem Datenformat einer Umgebungskarte.
    Ja, das mit dem Rover kommt hin. Die Mechanismen die du angesprochen hast, faszinieren mich doch ganz schön, aber die müssen wohl auch eher ans Ende der Todo-Liste. Denn das wird erst richtig kompliziert, so einen Mechanismus zu konstruieren. Bei der NASA anrufen und nach Plänen fragen wird denke ich nicht gehen. Er soll auch durchs Gelände kraxeln, ja. An sowas wie Selbstreinigung habe ich dabei gar nicht gedacht, am Anfang. Werde ich aber auch mit aufnehmen. Wobei dann auch wieder ein wasserdichtes Gehäuse interessant wird wenn er sich eh schon so einsauen wird.

    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Hallo Don,
    Die Zielsetzung entspricht so in etwa einem Ing.-Studium mit Praxiserfahrung
    Da wirst du wohl so die nächsten 10 Jahre beschäftigt sein.
    Zehn Jahre klingt super! Ich hatte nicht vor, den schon morgen fahrtüchtig zu haben. Nein, mich fasziniert der Erfolg an bewältigten Problemstellungen. Und wenn das heißt, dass er jahrelang aufgebockt auf der Werkbank steht, ist das okay. Da gehen meine Sorgen eher in Richtung des Billigplunders den man heutzutage bekommt, dass er anfängt zu rosten oder die ICs sich verabschieden.

    Einzelne Module wie du sie erklärt hast bevorzuge auch ich. Allein schon aus dem Grund dass ich selber nicht mehr durchblicke wenn alles auf einem Haufen ist. Bloß von digitaler Vernetzung im Sinne von Datenprotokollen wie man sie von HTTP oder CAN kennt, bin ich noch sehr weit entfernt. Anfangs wird also ein binäres System (High / Low an Pin X) ausreichen müssen. Nachdem ich nie studiert habe, bin ich ja quasi Laie. Aber sonst wäre es wohl auch halb so spannend.

    Grüße,
    Don

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Don,
    Zitat Zitat von Donevan Beitrag anzeigen
    Da gehen meine Sorgen eher in Richtung des Billigplunders den man heutzutage bekommt, dass er anfängt zu rosten oder die ICs sich verabschieden.
    Die ICs sind da kein Problem mehr. Das war mal ein grosses Problem bei den ersten 64KiBit-RAMs. Die waren nach ein paar Wochen im Regal defekt!
    Das Problem waren die, damals neuen, kleinere Strukturgrösse und das Problem, dass die Aluminium-Leiterbahnen, durch den unterschiedlichen Wärmeausdehnungekoeffezienten zu Silizium, mechanisch vorgespannt waren. Beim Lagern sind dann die Bahnen gerissen.
    Kritisch dürften höchstens Nass-Elkos über diesen Zeitraum sein.

    Zitat Zitat von Donevan Beitrag anzeigen
    Einzelne Module wie du sie erklärt hast bevorzuge auch ich. Allein schon aus dem Grund dass ich selber nicht mehr durchblicke wenn alles auf einem Haufen ist. Bloß von digitaler Vernetzung im Sinne von Datenprotokollen wie man sie von HTTP oder CAN kennt, bin ich noch sehr weit entfernt.
    I2C dürfte aber was sein. Da bekommst du fertige Bibliotheken und viele µC haben das schon als Hardware auf dem Chip.

    Zitat Zitat von Donevan Beitrag anzeigen
    Anfangs wird also ein binäres System (High / Low an Pin X) ausreichen müssen. Nachdem ich nie studiert habe, bin ich ja quasi Laie. Aber sonst wäre es wohl auch halb so spannend.
    Das meinte ich auch mit den 10 Jahren; Du musst ein Studium nachholen und die Praxis lernen.

    Das denken in Modulen hat mehrere Vorteile:
    - Du denkst auch Strukturiert. Die Ganze Aufgabe zerlegst du zuerst in lauter Blackboxen, welche bestimme Teil-Aufgaben erfüllen und vor allem eine definierte Schnittstelle zu ihrer Umwelt haben. Manches kann man dabei auch für's erste nur vorsehen.
    - Eine solche Blackbox kann man dann auch für sich alleine bauen und testen. Da hat man dann auch schon mal Teilerfolge.
    - Wenn man so ein Modul als Software baut, verhindert man auch zu viel Spaghetticode. Andere Module greifen nur über die definierten Schnittstellen auf das Modul zu.
    - Im Prinzip entspricht die Denkweise der ObjektOrientierten Programmierung.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Idee... EinspritzSteuergerät
    Von Cybererror im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.04.2010, 15:43
  2. Verrückte Idee
    Von ujamba im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 24.09.2009, 09:42
  3. Idee: Fahrradtacho
    Von CowZ im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.09.2006, 13:47
  4. Pflanzengiessbot-Idee
    Von BiGF00T im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 30.04.2006, 09:07
  5. Tollkühe Idee?
    Von Mr. X im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.10.2005, 18:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen