- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Helligkeitssensor Schaltung gesucht mit Auswertung in Bascom

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Ok, mal angenommen ich möchte den folgenden LDR verwenden.

    http://www.produktinfo.conrad.com/da...1-de-A1060.pdf

    und ich ändere die Schaltung so, das der Lastwiderstand gleich dem Spannungsteiler mit 5K / 5K, wie könnte dann so eine Beispielrechnung aussehen.

    Oder würdest du eher zur Verwendung einer Fotodiode tendieren?

    Was bedeuten denn die ganzen R5 / R10 / R100 Widerstandswerte?
    Geändert von demmy (25.11.2014 um 19:53 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    R5,R10,R100 usw. sind der Widerstand bei 5,10,100 Lux.

    Die Umrechnung widerstand - Spannung ist einfach U = 2,5 V * 10K / (10K+R_sensor).
    Aus der Kurve oder der Tabelle setzt man ein paar Werte ein und bekommt so eine Werte Tabelle für Helligkeit - Spannung. Je nach Richtung der Umrechnung die man braucht kann man dann interpolieren, etwa mit einem Polynom, oder stückweise Geraden.

    Die Frage ist halt wofür man den Sensor braucht. Halt was die Anforderungen sind an den Messbereich und die Genauigkeit.

    Die bessere, aber auch teurere Lösung wäre eine Fotodiode (BPW21) mit passendem Filter, so dass die Empfindlichkeit ans Auge angepasst ist. Dazu braucht man dann eine Verstärkung, ggf. auch noch umschaltbar, wenn der Messbereich groß ist. Die Umschaltung der Empfindlichkeit bräuchte man ggf. auch mit dem LDR, ist da aber ggf. einfacher (2. Widerstand dazu an IO Port).

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von demmy Beitrag anzeigen
    Was bedeuten denn die ganzen R5 / R10 / R100 Widerstandswerte?
    Steht im Text des Datenblatts

    R10 = Widerstand bei 10 Lux
    R100 = Widerstand bei 100 Lux
    R01 = Widerstand 1s mach abschalten einer Lichtquelle mit 10 Lux
    R05 = Widerstand 5s mach abschalten einer Lichtquelle mit 10 Lux

    LDRs sin halt recht langsam.

    Berücksichtigen musst du bei der Rechnerei aber auch noch die Toleranz, die liegt so in der Grössenordnung von +/-10% +/-20%.
    Dazu kommt noch eine Temperaturabhängigkeit.

    Wenn du genauer messen willst, musst du abgleichen.
    Du brauchst entweder ein genaues Lux-Meter oder eine Beleuchtung, welche bekannte Werte liefert.

    Manche Smartphones haben ein Lux-Meter eingebaut, muss man halt sehen wie genau die sind.

    Was soll es den überhaupt werden?

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Schaltung für Ultraschallsensor Auswertung im Eigenbau
    Von logbuch im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.02.2009, 08:56
  2. Schaltung gesucht (Lichtsucher mit LDR)
    Von DirkP im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.10.2007, 21:53
  3. Helligkeitssensor / -Schalter
    Von zwanzischmark im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.09.2007, 23:20
  4. Timer mit NE 555, Schaltung gesucht !?!?!?!?
    Von tachopartner im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.06.2006, 20:42
  5. RC5 Auswertung mit Bascom (ATmega8)
    Von Bender im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.04.2004, 22:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests