- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Dioden oder ähnliches zum Parallelschalten von LiFe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von sast Beitrag anzeigen
    Wie schon geschrieben, lade ich jeden Akku separat. Selbst wenn zu Beginn die neuen Akkus relativ gleiche Potentiale haben, wird sicher mit der Zeit (Anzahl der Ladezyklen) der Spannungsunterschied der geladenen Akkus stärker differieren.
    Warum? Wenn du sie auf gleiche Spannung lädst, ist die Spannung gleich. Beim Entladen dagegen sinkt die Spannung vom schwächeren schneller.
    Das ständige zusammengeschaltet lassen ist bisher noch keine Option wegen der Ladegeräte und Ladezeit.
    Schalt sie zusammen und nimm ein stärkeres Ladegerät. 4S4P ist ja nichts ungewöhnliches, ich hab hier einen mit 10S3P, da sind jeweils die Einzelzellen mit einem Blech verschweißt.

    Da du erst später von 4S gesschrieben hast, darf deine Stromkreis etwas mehr, als die 20 mΏ haben, also eher 100 mΏ. Das ist aber auch nicht gerade viel.

    Mir geht es darum, dass 4 BL Regler mit der gleichen Spannung versorgt werden, um die Motoren mit der gleichen Drehzahl zu drehen, die ja spannungsabhängig ist.
    Das solltest du nochmal überdenken. Die Drehzahl ist neben der Spannung auch von der Last abhängig. Und bei Leerlauf reichen schon die Unterschiede in den Lagern aus, um sie unterschiedlich laufen zu lassen. Schau dich mal im Forum um, ohne Regelung fährt kein Fahrzeug mit zwei Motoren geradeaus.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    54
    Beiträge
    502
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Wenn du sie auf gleiche Spannung lädst, ist die Spannung gleich. Beim Entladen dagegen sinkt die Spannung vom schwächeren schneller.
    Daraus schließe ich, dass ein Parallelschalten prinzipiell funktioniert. Wenn die Akkus beim Entladen unterschiedliche Spannungen haben sollten, dann wären die ja in einem dauernd parallel geschalteten Akku auch zusammen.

    Dass die Motoren nicht exakt gleich laufen kann ich in Kauf nehmen. Stell dir vor, du nimmst eine Platte auf einer Rollenunterlage und setzt auf die Platte 4 Gummiräder hintereinander. Diese werden einzeln durch die Motoren angetrieben.
    Die Aufhängungen der Räder sind miteinander in einem Gestell verbunden und die Räder werden auf die Platte gedrückt. Da gibt es kein Ausweichen nach links oder rechts.

    Ich möchte nur vermeiden, dass die Abweichung zu groß wird. Natürlich hast du recht, dass eine Reglung aller Einzelantriebe das Beste wäre. Bei mir werden die Motoren etwas Energie verwenden, um den ungleichen Lauf auszugleichen.
    Ob ich damit dann leben kann wird das Testen zeigen.

    Auf jeden Fall nochmal Danke für die vielen Anregungen und das Mitdenken, das hilft mir sehr. Das mit dem Stromkreis und den 20mΏ/100mΏ hast du mir aber immer noch nicht verraten. Wäre nett wenn du dir da noch etwas Mühe machen könntest.

    sast

    雅思特史特芬
    开发及研究

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    13,2V/0,1Ώ = 132A, wird R größer, wird der Strom kleiner. Und in R ist alles zusammengefaßt, was im Stromkreis ist: Innenwiderstand des Akkus, alle Kabel und Verbindungen, die Regler und die Motore ...

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    54
    Beiträge
    502
    Ah, ok jetzt verstehe ich, auf was du hinaus willst. Danke.

    雅思特史特芬
    开发及研究

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Fräsen von Dibond oder ähnliches Material - 2D-Teil
    Von HannoHupmann im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.01.2013, 15:38
  2. Suche PTC oder ähnliches
    Von chientech im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.05.2012, 16:15
  3. Schienengeführtes Cuttermesser oder ähnliches
    Von johnny-g im Forum Mechanik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.07.2008, 23:41
  4. sleep modus oder ähnliches
    Von xxrider im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.08.2007, 20:18
  5. SleepMode oder ähnliches
    Von surfer im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.08.2005, 19:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress