Shields sind immer Murks. Für den Anfang zwar nett, weil-aufstecken und läuft, aber man merkt beizeiten, wie eingeschränkt das ist. Auf dieses Motorshield z.B. bekommt man kein anderes mehr rauf!
Obendrein belegt das Ding abartig viele Pins- nur nen paar (ich glaub, die analogen, und zwei digitale) bleiben unbenutzt.
Aber: die vier Gleichstrommotoren kann das Teil auch ansteuern, oder zwei Stepper (Servos auch, glaub zweie)-würde also für den Vorhaben reichen.
Der Sensor kann sowieso nicht aufgesteckt werden, das klappt weder mit Shield noch ohne- verkabele den, und gut.
Sollte grad noch klappen. Ggf. kannst du die analogen Pins als digitale nutzen. Die müssen dann auf dem Shield lediglich mit Steckanschlüssen bestückt werden.
Das Display scheint nen echtes Shield zu sein-kann also direkt auf den UNO gepackt werden-aber _nicht_ zusammen mit dem Motorshield!
Würd ich allerdings nicht kaufen, denn weit kommst du mit dem Ding nicht: früher oder später wird dich die Shield-Geschichte nerven.
Dann aber hast du das Problem, dass dieses Teil eben _nur_ so betrieben werden kann. Diese Displays gibts auch separat, als Breakouts, sogar mit I2C-Schnittstelle, dann "belegt" es lediglich zwei Leitungen!
Und nicht mal die wirklich, weil es nen Bus ist, andem andere Geräte zusätzlich betrieben werden können.
Hat dann keine Taster (bin nicht sicher ob es das ding als Breakout auch mit Tastern gibt), aber da gibts auch andere Möglichkeiten.
Also: dein Vorhaben geht mit den genannten Teilen-wenn du den Sensor separat verkabelst. Und das musst du in jedem Falle, da die Stifte, die der hat, so nicht auf den Arduino passen.
Ansonsten ist das Motorshield so übel nicht-die neueren sind besser, aber kosten auch einiges mehr!
Musst aber schauen, dass du zum einen ne ordentliche Stromversorgung aufbaust, und zum anderen Motoren nimmst, die das Shield auch packt.
Lesezeichen