- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Steuerung Demoeinheit

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Nels@nMuntz Beitrag anzeigen
    [*]Ist ein handelsübliches Netzgerät (Bsp: http://www.eibtron.com/Tischnetzteil-C14-18V-444A-80W) geeignet?
    Ja, aber das ist vom bisher undefinierten Akkutyp und Lademethode abhängig.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.03.2014
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Ja, aber das ist vom bisher undefinierten Akkutyp und Lademethode abhängig.
    Auch Dir ein freundliches Hallo.
    Ich habe keinerlei Erfahrungen mit den unterschiedlichen Akku-Arten. Mir ist aber bewusst, dass ein LiPo sicher eine kompakte und leichte (Gewicht) Lösung wäre, aber eher aufwendig in der Ladetechnik. Von mir aus kann es auch gerne ein NiMH sein. Ein Bleiakku würde ich jetzt eher nicht sehen, da ich keine 2kg zusätzlich rumtragen möchte. Aber sicher bin ich da nicht mehr auf dem neusten technologischen Stand.

    Es müssten halt schlussendliche einfach 18V und ca. 3000mAh sein.
    Geändert von Nels@nMuntz (27.03.2014 um 16:07 Uhr) Grund: Nachtrag

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Das ist eine gute Wahl, weil die Ni-MH Akkus am benutzerfreundlichsten sind. Es muss aber der Unterschied zwischen Spannungen von aufgeladener (um 1,5 V) und "leerer" (um 1 V) Zelle und nominal 1,2 V berücksichtigt werden. Du kannst den o.g. Netzteil zum Laden von 18/1,5 = 12 seriell verbundenen NiMH Akkuzellen verwenden, die aber nicht unter ca.12 V entladen werden dürfen. Hoffentlich wird dein Motor (bisher unbekannter Typ) in dem Spannungsbereich noch richtig funktionieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.03.2014
    Beiträge
    8
    Solch eine NiMH AA-Zelle (http://www.rc-fabrik.de/VTEC-AA-3000...-Akku-4-Zellen) könnte ich mir als Akku gut vorstellen. Müssten dann 15 Stück sein. 2000-2500mAh würde auch genügen. (http://www.conrad.ch/ce/de/product/2...ne-Ja?ref=list)

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Das ist eine gute Wahl, weil die Ni-MH Akkus am benutzerfreundlichsten sind. Es muss aber der Unterschied zwischen Spannungen von aufgeladener (um 1,5 V) und "leerer" (um 1 V) Zelle und nominal 1,2 V berücksichtigt werden. Du kannst den o.g. Netzteil zum Laden von 18/1,5 = 12 seriell verbundenen NiMH Akkuzellen verwenden, die aber nicht unter ca.12 V entladen werden dürfen. Hoffentlich wird dein Motor (bisher unbekannter Typ) in dem Spannungsbereich noch richtig funktionieren.
    Der Motor ist bekannt: Der Typ ist 118892. Leider ist die maxon Seite immer noch down (unglaublich), aber hier ist das Datenblatt zum Motor: https://downloads.maxonmotor.com/Katalog_neu/eshop/Downloads/Katalog_PDF/maxon_ec_motor/EC-programm/new/newpdf_11/EC-32-118891_11_DE_154.pdf

    Von der Steuereinheit habe ich mir leider die Nummer nicht notiert - kann man ja auch jederzeit im Netz abrufen [/Ironie off]

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Akkuqualität lässt sich leider nicht nur anhand Katalogbild bzw. Preis erkennen.

    Übrigens, für 15 seriell verbundenen Zellen ist eine Ladespannung ca, 15 * 1,5 = 22,5 V nötig und anfangs erwähntes Netzteil eignet sich dafür nicht.

    Ich bin den o.g. Datenblatt nur schnell durchgeflogen und mir ist zuerst ziemlich großer Anlaufstrom (mit Belastung ?) aufgefallen. Das schaffen wegen inneren Widerstand keine NiMH Akkus und o.g. Netzteile.
    Geändert von PICture (27.03.2014 um 16:55 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.03.2014
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Akkuqualität lässt sich leider nicht nur anhand Katalogbild bzw. Preis erkennen.
    Erwischt Preis spielt momentan in dem Bereich keine Rolle. Wenn der Akku 50-150€ kostet, ist es ok. War halt das erste was ich mit Google gefunden habe. Und ehrlich gesagt sehen die Dinger sehr schnittig aus
    Gehen wird mal davon aus, wir nehmen NiMH-Akkus. Welcher Artikel von welchem Hersteller lassen wir mal offen.


    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Übrigens, für 15 seriell verbundenen Zellen ist eine Ladespannung ca, 15 * 1,5 = 22,5 V nötig und anfangs erwähntes Netzteil eignet sich dafür nicht.
    Um zurück auf meine Masterplan zu kommen. Ich würde ja gerne - wie Bsp. bei einem Laptop - die Möglichkeit haben, mit dem Netzgerät sowohl die Akkus zu laden, wie auch dern Motor zu betreiben. Wie müsste das ganze (also Akku, Netzgerät und Motor) miteinander verbunden werden, damit sowas möglich ist?? Was ich bisher gelernt habe ist: Der Motor sollte ja möglichst konstant 18V bekommen. Die Akkus beim Laden max 22.5V. Diese sollten aber nicht unter 15V fallen (Kontrollmechanismus??)

    Ein geeignetes Netzgerät sollte sich finden. Wenn jemand eines Empfehlen nehme ich diese sehr gerne entgegen. Darf auch mehr kosten als dieses (http://www.amazon.de/Universal-Lapto...netzteil+22.5v)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zuerst sollte aber wirkliche Anlaufstromgröße festgestellt und deine Demoeinheit mit geliehenem gleich geplanntem Akku bzw. Netzteil um 30 Minuten geprüft werden.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Der Information halber...
    http://www.sprut.de/electronic/modell/lipo/lipo.htm

    Du könntest aber auch ein fertiges Lipo-Ladegerät verwenden. Du kannst dann alles so schalten, dass das Netzteil sowohl das Akkuladegerät als auch den Motor speist. Du solltest dann aber noch eine Diode einbauen, sodass das Netzteil nicht den Akku direkt unkontrolliert auflädt.

Ähnliche Themen

  1. W-A-S-D Steuerung
    Von KoQ im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.01.2014, 17:59
  2. Steuerung
    Von SlM0N im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.01.2009, 08:07
  3. IP Steuerung
    Von continental_gt im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.04.2006, 13:33
  4. Steuerung des Bots über Graupner RC-Steuerung
    Von Toastbrot im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.12.2004, 13:18
  5. Pc Steuerung
    Von Albanac im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.04.2004, 16:02

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests