Die Frequenz im Oszillator wird durch die Kapazität und Induktivität im Schwingkreis bestimmt, die Formel findet sich hier.Was muss ich beachten bei der Auswahl von Transistoren, Kapazitäten des Kondensators und Kenngrößen der Spule? Ich meine, wenn ich sagen wir mal eine bestimmte Frequenz X ausgeben möchte, was für Werte müssen die Bauelemente haben, um nicht durchzubrennen?^^ Gibt es dafür Formeln?
Über die Dimensionierung von Transistorschaltungen kann man hier einiges lernen.
Vielleicht noch ein paar Hinweise.
Wenn man sich die möglichen Kapazitätsänderungen (wenige Picofarad) beim Spielen überlegt, wird man schnell erkennen dass man damit keine sinnvolle Frequenzänderung im hörbaren Bereich (16-16000 Hz) zustandebringt. Deshalb geht man auf wesentlich höhere Frequenzen und setzt die hohe Frequenz auf eine niedrige Frequenz um, indem man sie mit einer konstanten Frequenz aus einem Quarzoszillator mischt. Daraus folgt, dass man leider einen kleinen Radiosender baut, mit dem Risiko von Rundfunkstörungen. Man muß also darauf achten, dass man mit nur äußerst geringen Leistungen an der Antenne arbeitet und dass der Oszillator nicht auch auf anderen Frequenzen als erwünscht abstrahlt. Außerdem wird man auch Probleme mit der Temperaturstabilität bekommen wenn man nicht sorgfältig kompensiert. Insgesamt kein einfaches Thema für einen Anfänger.
Ansonsten: Viel Erfolg!
Lesezeichen