- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Labornetzgerät mit falscher Firmware

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.03.2014
    Ort
    München
    Beiträge
    8
    Vielen Dank für die Schnellen antworten!
    Also wenn ich es nachmesse sind die werte leider nicht falsch... Das Netzteil geht bis 20V hoch und danach kann ich die Anzeige erhöhen und nichts passiert. Ampere ist nicht so toll zu messen... Wenn ich ein Peltierelement anschließe (bei 12V ca. 10A), bei 1,5A zickt das Ding dann! Kann es denn an was anderes als der Firmware Liegen?
    Kann ich einfach die Firmware auslesen und abändern?
    µC: PIC18F87K90-1/PT
    MfG
    (Bilder füge ich auch gleich mit an)


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1796.jpg
Hits:	51
Größe:	61,0 KB
ID:	27756Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1795.jpg
Hits:	48
Größe:	70,9 KB
ID:	27755Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1798.jpg
Hits:	37
Größe:	58,4 KB
ID:	27757Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1800.jpg
Hits:	35
Größe:	67,9 KB
ID:	27758
    Geändert von DEADBEEF (17.03.2014 um 15:16 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.03.2014
    Ort
    München
    Beiträge
    8
    Kann mir da Jemand helfen oder muss ich das anders lösen?
    allles gute und einen schöne Woche
    Über Hilfe würde mich sehr Freuen!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von DEADBEEF Beitrag anzeigen
    Kann ich einfach die Firmware auslesen und abändern?
    Nein, ich denke, dass bei deinem µC man nur Flash vollständig löschen und danach mit nötigem ASM Programm beschreiben kann.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Hast du schon mal Voltkraft/Conrad kontaktiert und gefragt, wie man da am besten verfährt?

    Die Firmware werden die dir wohl nicht aushändigen, ist idr. ein Firmengeheimnis.
    Selbst auslesen, wird denke ich auch nicht gehen, ist idr. gesperrt.
    Die Firmware selbst schreiben, dafür fehlt vermutlich der Schaltplan und die Zeit (und auch das Wissen) das ganze ohne Schaden selbst zu entwickeln.

    Frag am besten bei denen nach, die sollten wissen, was zu tun ist. Wenn du allerdings Pech hast, stellen die sich quer, weil das nicht sein kann und du es schon geöffnet hattest.

    Aber Fragen kostet bekanntlich nichts.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Naja...wenn er gaaanz lieb fragt und vllt eine freundlich gesonnene Service-Fachkraft am Telefon hat könnte er fragen, ob sie ihm einen passend geflashten Controller schicken. Dann brauch er nur noch einen Lötfön und kann den Controller austauschen.

    Das wär zumindest eine Möglichkeit, wie Voltcraft sein Firmengeheimnis wahren kann und ihm wäre dennoch geholfen.

    Ansonsten: Such dir mal das Datenblatt von diesem Microchip-Vielfüssler (kann die nr auf deinem Bild leider nicht lesen) und schau mal nach was man braucht, um so einen Controller zu beschreiben.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Möglicherweise gibt es nur EINE Firmware.
    Es gibt da bei Voltcraft 3 Netzteile, mit praktisch identischen Werten, nur Spannung/Strom sind unterschiedlich.

    Möglicherweise erfolgt die Auswahl über Lötbrücken oder einen Spannungsteiler an einem ADC-Eingang.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Hallo an euch
    Es gräbt ein bisschen
    Hat jemand die Firmware für PIC18F87K90-1 / PT vom LSP-1205 Netzteil?

    Möglicherweise mit LSP-1363.

    Beim Modell LSP-1363 ist der Mikrocontroller entsperrt

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.261
    Also nen Schaltplan vom Power Teil hätte Ich gefunden:
    Schaltplan
    Auf den ersten Blick hätte Ich da jetzt keinen Jumper finden können.

    Bei der 5 polige Stiftleiste auf der Prozessorplatine könnte es sich evtl. um eine ISP Programmierschnittstelle handeln.

    Müsste man mit dem Datenblatt abklären.

    Hier wird erklärt, wie man das richtige Modell auswählt.
    Anscheinend ist der Prozessorteil für alle Modelle gleich und bei Dir evtl. mal verstellt worden.
    Geändert von wkrug (23.12.2020 um 22:24 Uhr)

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.03.2014
    Ort
    München
    Beiträge
    8
    Also ich hab gerade Conrad angeschrieben... Einen Schaltplan kann ich leider nicht finden. Für vorschlage bin ich immer offen (das mit Conrad anschieben währe mir nicht eingefallen).Ich bin so oder so schon langsam am verzweifeln Ansonsten werde ich halt wieder auf mein altes PC Netzteil nutzen müssen.
    Vielen vielen dank für die Antworten und ein schönes Wochenende!

  10. #10
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.166
    Wie kann die Situation zustande gekommen sein?
    Drei Netzteilversionen eine Software mit Parametern und die Parameter stimmen nicht.
    Es werden eher nicht Lötbrücken herausgefallen sein, eher schon Jumper.
    Gibt es etwas was nach einem Jumperstecker, einer Pinleiste aussieht? Kann man die Beschaltung nachvollziehen? Pullups? Spannungsteiler?

Ähnliche Themen

  1. AVR NET-IO funktioniert mit ethersex aber nicht mit Ulrich Radigs Firmware
    Von teamohnename im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.08.2012, 16:20
  2. Windows-Version: Kinect jetzt mit schreibtischkompatibler Firmware erhältlich
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.02.2012, 16:10
  3. Mehrsprachige Firmware mit $Resource
    Von Mitch64 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 28.12.2010, 13:55
  4. AVR defekten Input mit Firmware erkennen / Eigendiagnose
    Von T.J. im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.02.2009, 15:49
  5. Falscher sprung!!
    Von der noob2 im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 09.09.2004, 14:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test