Hi Robert,
genau wegen der regelmässigen Pflichtpause der TSOPs habe ich die noch nicht verwendet (hab also keine Erfahrung damit), habe aber schon Fernsteuerungen mit ähnlichen, kurzen Sendeprotokollen mit den OSRAM-Empfängern betrieben (Beispiel hier).
Deine Rechnung kapier ich nicht. Du nennst ein minimales Protokoll von drei Bit, daraus rechne ich mal : drei Pulse (=: Modulation ist on, bursts) zu je min 10 cycles => dreissig cycles, dazwischen zwei Pausen (=: Modulation ist off) zu je min 14 cycles *) => 28 cycles, insgesamt schlappe sechzig cycles von 36 kHz, macht bei mir 1,66666 ms für ein komplettes Telegramm/Kommando. Das ist nahe an 1,8 ms, also meiner Meinung nach schon etwas grenzwertig **). Daher würde ICH das geforderte Gap von 4*60cycles => 6,7 ms nach einem Telegramm einschieben. Keinesfalls aber Dein oben erwähntes:... aber das "Dauerfeuer" hast Du ja offenbar schon abgelegt. Allerdings finde ich eben weder Deine 500 ms, noch Deine 18 cycles/burst *grübel*. Vielleicht könntest Du mal ne Skizze machen ?... Datenblatt steht ... Bei meinen angegebenen 500 us ... 18 cycles/burst ... im grünen Bereich ...
Zur Theorie der IR-Fernsteuerungen hat übrigens San Bergmans eine prächtige Dokumentation online.
*)**)Zitat von Datenblatt TSOP 348..
Zitat von Datenblatt TSOP 348..
Lesezeichen