Im Neuen Schaltplan ist immerhin eine Verbindung der Massen drin - wenn auch nur indirekt über das Oszilloskop. Gleichspannungsmäßig sollte es damit gehen, die Gefahr das Störungen eingefangen werden ist aber groß. Es wird wirklich einfacher und weniger Störanfällig, wenn statt der beiden Netzteile 1 und 3 nur eines genutzt wird. Das ist kein Problem das IC und den Sensor mit der selben Spannung zu versorgen.
Der Kondensator an der Versorgungsspannung ist eine Selbstverständlichkeit und taucht deshalb nicht in jedem Plan explizit auf. Die Richtige Position ist zwischen den IC Pin 8 und 5+6. Wegen der Störungen sollte die blaue Leitung mit Masse für den Sensor auch eher zur Schaltung gehen, nicht direkt zum Netzteil.
weil solange ich nicht am Arbeitsplatz bin - kann ich nichts ändern.
Nach der Feiertage - erfülle ich ihre Hinweise zum Schaltplan.
Ein wenig kann ich aber noch tun: letzte Beobachtungen aktualisieren.
Und inzwischen noch ein aktuelleres Bild, was man vom Aufbau "Schaltplan_LM2907_02" am Oszilloskop sieht.
Außerdem vielen herzlichen Dank für ihre bisherige Hilfe.
Ich wünsche euch schöne und erholsame Feiertage.
Lesezeichen