Wenn ich die Spannung über dem Shunt Widerstand mit dem AD-Wandler messe
dann bekomme ich durch die Wechselspannung in einem Bereich den richtigen Wert und im invertierten Bereich den Wert 0
Wie könnte ich verhindern?
Wenn ich die Spannung über dem Shunt Widerstand mit dem AD-Wandler messe
dann bekomme ich durch die Wechselspannung in einem Bereich den richtigen Wert und im invertierten Bereich den Wert 0
Wie könnte ich verhindern?
Poste mal Deine Schaltung.
Durch Messgleichrichter.Code:GND === | .-. 2R | | | | R '-' 2(Ku-1)R ___ | ___ +--|___|---+ +--|___|---+ | | | VCC | | VCC | | + | R | + | | |\| | ___ | |\| | +-|-\ | >----|___|-+-|-\ | | >-->|-+----> | >-->|-+-----|+/ +-|+/ |/| | |/| - .-. - VCC | | VCC R/2 | | '-' | R =10k === Ku=Spannungsverstärkung des Gleichrichters GND (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Danke für die schnelle Antwort.
Zum Messgleichrichter hätte ich eine weitere Frage:
Bekomme ich durch die Dioden des Messgleichrichters ein verfälschtes Messergebnis? (Spannungsabfall an den DIoden?!)
Sicher nicht, weil dank den OPVs gleichrichtet es linear ab 0 V.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Bei der Messung mit dem Shunt darf der Shunt nicht gegen 0 gehen, sondern gegen die Mitte des Messbereichs (z.B. 2,5 V). Dann bekommt man ohne Strom vom AD einen Wert von etwa 510 und bei positiven Strömen halt mehr und negativen Strömen weniger. So ähnlich ist das auch wenn man einen Transimpedanzwandler nehmen will - da kommt dann halt der + Eingang des OPs an 2,5 V und nicht GND.
Das mit den Messgleichrichter kann man machen, aber das kann sehr gut auch der µC in Software machen.
Genau, das ist vergleichbare Lösung für Softwarefreaks: hardwaremässig einfacher, aber softwaremässig komplizierter.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich habe das ganze jetzt Hardwaremässig umgesetzt, und es funktioniert erstaunlich gut. Danke für die Hilfe bisher!
Einen weiteren Punkt den ich gerne einbringen möchte ist das umschalten auf einen anderen Messbereich.
Geplant hätte ich dies über einen anderen Verstärkungsfaktor der Messgleichrichterschaltung.
Also das Umschalten auf einen anderen Widerstand.
Was wären hierzu eure Vorschläge?
Lesezeichen