- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Roboterarm 6-Achsig mit Modellbauservo und Doppelwelle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407

    Platinen bearbeiten

    Zitat Zitat von malthy Beitrag anzeigen
    Der Spring RC SR 403P sieht durchaus auch interessant aus. Ist halt noch etwas teurer als der Turnigy, aber vielleicht findet man ihn auch noch woanders billiger...
    Aber " richtige " Robot Servos sind sie beide nicht.

    Aber egal, Hauptsache die haben ein Gegenlager. Beim SpringRC wird es wohl auch nur eins sein, d.h. nur eine Seite wird angetrieben. Aber das verschleieren die immer auf den Fotos.
    Vorteil beim SpringRc SR 403P ist halt die ebenbündige Montage ohne Aussparungen und für knapp über 15 Euro noch vertretbar für meine Vorstellungen. Es sei denn da kommt noch evtl. Zoll drauf.

    Schade das dies auch nur englisch bzw. amerikanisch ist, aber dort wird erläutert was einen richtigen Robot Servo ausmacht.

    http://www.youtube.com/watch?v=EUQ6k9Eqn7Q


    Zitat Zitat von malthy Beitrag anzeigen
    Habe gerade noch den/die hier gefunden: http://www.aliexpress.com/item/Frees...714542078.html

    Die Metallteile sehen aber z. T. übel aus ...

    Ist mir zu teuer.
    Für diese " pseudo " Robo Servos möchte ich nicht mehr als 20 Euro ausgeben.




    Diese Video sowie das darunter ließen den Schluss zu, das man mit dieser Art " Baukranroboter " evtl. günstig eine CNC ersetzen könnte, die Platinen mit SMD-Teilen bestückt, Platinen bohrt usw.
    Aber das meiste sieht eher nach " Wackel Dackel " aus und ist viel zu langsam, so das sich so ein Vorhaben wohl nicht hiermit realisieren läßt.

    http://www.youtube.com/watch?v=Le3eztl9Hzk#t=12

    https://www.youtube.com/watch?v=zij671ZLwps


    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen
    ... " richtige " Robot Servos sind sie beide nicht ... wird erläutert was einen richtigen Robot Servo ausmacht ...
    Ist Dir eigentlich klar, was für einen Aufwand es bedeutet, für eine sauber Auslegung z.B. der PID-Parameter des Servos die erforderlichen Eigenschaften des gesamten Systems und dessen Teilsystemen a) zu berechnen oder zu messen und b) daraus die erforderlichen Kennwerte zur Parameterisierung abzuleiten? Vor allem dann, wenn an dem entsprechenden Servo ein Arm mit zeitlich veränderlichen mechanischen Eigenschaften (Trägheitsmomente, Lasten, Reaktionskräften) hängt. Das ist ausgefuchste Ingenieurarbeit pur. Und Dynamik ohne gute Kenntnisse und Fähigkeiten in höherer Mathematik geht meist in die Hose. Nix für ungut, aber wenns nicht wirklich auf letzte Feinheiten/Genauigkeiten in Motorik und Dynamik ankommt, sind meist "einfache" Servos auch geeignet. (Ich glaube mit meinen Archie hab ich das mit absoluten Billigdingern ganz gut hinbekommen)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    [...] Aber das verschleieren die immer auf den Fotos.
    Naja, verschleiert wird da nichts finde ich. Man sieht's doch.

    Für diese " pseudo " Robo Servos möchte ich nicht mehr als 20 Euro ausgeben.
    Dass es $43.75/5 Servos = $8.75/1 ist, hast du aber schon gesehen? Und Versandkostenfrei. Sicher, 19% Einfuhrumasatzsteuer kommen noch drauf, Zoll fällt unter 150€ nicht an.

    Die Frage, welche "Qualität" man für seine Projekte braucht, muss jeder für sich selbst beantworten. Ich glaube z. T. wird es dann auch ziemlich übertrieben nach dem Motto "mit Billigdingern geht es nicht". Das ist nicht meine Erfahrung (oberallgeier deutet das ja auch an). Man muss eben Kompromisse machen und sich der technischen Grenzen bewusst sein, aber das muss man bei Hobbyprojekten eh ...

Ähnliche Themen

  1. Modellbauservo mit Encoder?
    Von jojo45 im Forum Motoren
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 23.06.2012, 11:43
  2. 540er Brushless Motor mit Doppelwelle
    Von alexh83 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.12.2011, 08:53
  3. Panobot, 2-achsig, von null an geplant
    Von MrMue im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.08.2010, 18:48
  4. Modellbauservo mit AD-Wandler auswerten?
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.07.2007, 16:51
  5. Modellbauservo -Ansteuerung mit Schieberegister
    Von a3000 im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 19.10.2004, 14:04

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress