- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Neuer ATmega reagiert nicht auf ISP

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.699
    ... neuen ATmega16 (naja, ... per ISP nicht richtig antwortet ...
    Es gibt mehrere Möglichkeiten. In Deinem Fall könnte es etwa diese Liste sein:
    - Versorgung am DIP40-Sockel ist falsch, wackelt, fehlt . . . Fazit: messen bei ausgesteckten Controllern.
    - Falsche ISP-Anschlüsse. Abhilfe: kontrollieren, kontrollieren, kontrollieren, evtl. Drahtbrücken für MOSI, MISO, SCK, GND, Vcc und /RET von der funktionierenden Fassung zur m16-Fassung (aber das könnte dann durch andere Fehler doch wieder gestört werden).
    - Fehler im ISP-Anschluss. Es gibt mehr Wackelkontakte auf dieser Welt als wir manchmal annehmen.
    - Controller ist DOCH programmiert. Es reicht die Umstellung vom internen Takt auf externen bzw. Quarz - und schon ist man ausgesperrt. Abhilfe z.B. hierdurch (klick) oder einen "richtigen" Taktgenerator.
    - Controller defekt. Das kommt selten vor.

    ... DIP40-Sockel für den ATmega16 ... Abblockkondensator (100nF wenn ich mich nicht irre) und dem 6poligen ISP-Anschluss ...
    Und wenn Du Dich doch irrst? Das Ganze sieht äusserst sparsam aus. Ist der GND für den mega16 auf BEIDEN GND-Anschlüssen? Zeig doch mal bitte Deine Schaltung (KEIN Link auf irgendeine Vorlage!!!).
    Geändert von oberallgeier (04.07.2013 um 08:37 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    437
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    - Versorgung am DIP40-Sockel ist falsch, wackelt, fehlt
    - Falsche ISP-Anschlüsse
    - Fehler im ISP-Anschluss
    - Controller ist DOCH programmiert
    - Controller defekt
    Der häufigste Grund fehlt: ISP-Clock zu hoch, der muss <= 1/4 des µC-Clocks sein. Out-of-the-box läuft der ATM16 mit 1MHz, also ISP-Clock auf 250kHz stellen.

Ähnliche Themen

  1. STK500 reagiert nicht wenn ich Atmega einstecke
    Von Raphael im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.10.2010, 13:29
  2. btm222 reagiert nicht auf befehle
    Von Dan89 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.12.2008, 17:24
  3. CC2 auf dem Robby reagiert nicht mehr
    Von Flauschi im Forum C-Control II
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 16.01.2006, 20:44
  4. RN-Motor ST reagiert nicht auf mich
    Von mpetz im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.08.2005, 23:26
  5. AVR reagiert nicht auf Tastendruck
    Von quad im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.06.2005, 17:55

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress