- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Stepperansteuerung...Auf die Nase gefallen....??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Daniel !
    Habe vielen Dank für Deine Infos, werde mich damit befassen. habe gerade im Web mich belesen, was ich mit meinen paar english Kenntnissen so verstehe. Ich denke wohl das ich eine eigene StepperUnit enwickeln sollte, mit µC und L298o.ä.
    Der µC soll dann nur für die Steppersteurung fungieren und per I2C oder normalen I/O angesteuert werden. Aber ich muss erst malk wissen wie ich das schaltungstechnisch verwirliche, um dann den Code zu schreiben.
    Ich habe von Pollin eine Stepperansteuerung, werde mal da schauen , ob ich was "abgucken" kann...


    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Ach du willst die Hardware für den Leistungsteil selbst entwickeln? Warum nimmst du nicht einfach was bestehendes?
    Das Teil von Pollin z.B. kannst du ja dafür benutzen. Wenn ich das richtig sehe, wird bei dem Pollin Treiber jede Phase direkt angesprochen. Guck mal auf Seite 8 in diesem Datenblatt http://www.pollin.de/shop/downloads/D810027B.PDF. Da steht welche Pins der LPT Buchse du benutzen musst (2,3,4,5 für die Phasen und z.B. 1 für gnd). Wichtig GND musst du auch an den Atmel anschließen.
    Die Steuerung siehst du dann auf Seite 6. Dann musst du ja nurnoch einen Algorythmus entwickeln um die Phasen zu schalten. Also 4 digital Pins in der richtigen Reihenfolge High und Low setzen. Das Timing ist unkritisch, das kannst du erstmal mit Delay() erledigen.
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.03.2013
    Beiträge
    87
    Je nachdem wie groß deine Steppermotoren sind, aber für die kleineren gibt es eine ganze Reihe von guten ICs z.B. der A3979 von Allegro, die sich einfach mit Schritt und Richtung ansteuern lassen. Die Motorstromsollwertvorgabe geht über eine Referenzspannung. Mit einem Port-Pin ein drei Widerständen kann man z.B. Haltstrom und Fahrstrom einstellen. Für größere Steppermotoren würde ich fertige Module, die für wenig Geld z.B. für Eigenbau CNC Fräsen erhältich sind, einsetzen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    Ich habe von Pollin eine Stepperansteuerung, werde mal da schauen , ob ich was "abgucken" kann...
    Hallo oderlachs,
    das ist ein Treiber. Habe so etwas ganz einfach mit einem L293D aufgebaut und ein Bascom Programm dazu gemacht. Es geht darum, die Datenleitungen (D0..D3) vom Pollin Board in der richtigen Reihenfolge mit den richtigen Bitmustern zu versorgen.
    Link zu meinem Programm (Achtung beim Pollin Board werden die Enable Leitungen zur Stromregelung benutzt)
    Link zum RN-Wissen

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Ähnliche Themen

  1. Strom aus der Nase
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.10.2011, 16:20
  2. Positionierung in bezug auf die Erdanziehung.
    Von RebeLLz im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.04.2007, 21:25
  3. adc wert auf die uart
    Von servusssss im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.10.2006, 17:43
  4. Layout auf die Platine bringen!
    Von Sven04 im Forum Umfragen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 16:27
  5. Mars-Roboter könnte in einen Krater gefallen sein
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.12.2003, 22:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test