- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: A4988 trotz Strombegrenzung Motor heiss

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2010
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von zschunky Beitrag anzeigen
    Ich vermute mal dass Du das Fiepen hörst wenn der Motor sich drehen soll, er es aber nicht mehr aufgrund der niedrigen Stromes schafft.
    Nein auch im ruhestand. Ich brauch nur kurz, mit egal was, op Finger, MessSpitze vom Multimeter gegen das Potti zu kommen, und hopp feipt es. So, hab eben das Poti bisschen verstellt und wieder gemessen, jetzt ist es nicht mehr so schlimm mit dem Feipen!

    Zitat Zitat von zschunky Beitrag anzeigen
    Und eine größere Spannungsversorgung wird nicht an der Wärme Deiner Motoren ändern.
    Ja korrekt, jedoch einen höheren Strom. Und das war halt meine Frage, wieviel Strom ich überhaupt auf den Treiber geben kann, sodass er es noch geregelt bekommt?

    Zitat Zitat von zschunky Beitrag anzeigen
    Zwecks Microcontroller: Es werden eben nicht andere Verarbeitungen gestoppt, denn der Timer ist ein unabhängiger Hardwareblock im Microcontroller. Einmal richtig programmiert muss man sich nicht mehr darum kümmern.
    Oh das hört sich ja wunderbar an! Muss ich mir wiklich am wochenende einen schönen Artikel suchen und den auseinandersetzen!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von steckplatte Beitrag anzeigen
    Ja korrekt, jedoch einen höheren Strom. Und das war halt meine Frage, wieviel Strom ich überhaupt auf den Treiber geben kann, sodass er es noch geregelt bekommt?
    Wie willst du "Strom" draufgeben?

    Muss ich mir wiklich am wochenende einen schönen Artikel suchen und den auseinandersetzen!
    Vergiß dabei nicht, über das Ohmsche Gesetz und die Kirchhoffschen Regeln nachzudenken. Sind zwar schon alt, gelten aber immer noch.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2010
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Wie willst du "Strom" draufgeben?
    Vergiß dabei nicht, über das Ohmsche Gesetz und die Kirchhoffschen Regeln nachzudenken. Sind zwar schon alt, gelten aber immer noch.
    Ja ein Netzteil gibt zbsp 4A raus -und wie du sagtest, nach dem Ohmschen Prinzip wird dieser Strom auch "verbraucht" Oder ? zbsp I=U/R, U=12V, R=10Ohm, 0,12A - was jetzt wenn ich auf diesen Verbraucher(in diesem Fall 100Ohm) ein NT mit 4A Ausgangsstrom anschliesse?
    Geändert von steckplatte (12.12.2012 um 16:32 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von steckplatte Beitrag anzeigen
    ... was jetzt wenn ich auf diesen Verbraucher(in diesem Fall 100 Ohm) ein NT mit 4A Ausgangsstrom anschliesse?
    Richtig, das ist die Frage. Und was, wenn du ein PC-Netzteil nimst, mit 25A auf der 12V Schiene? Und was bei einem Autoakku, der leicht für 250A gut ist?

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2010
    Beiträge
    12
    Am liebsten würde ich sagen dass das schnuppe ist aber ich tendiere halt eher dazu, weil ich es logisch finde, dass dieser dicke Strom dann auf den kleinen Widerstand geht -und falls der Strom sehr hoch ist, der widerstand mal schön anfängt zu kochen.
    Jedoch hab ich noch den Gedanken dass ein Verbraucher nur soviel Strom nimmt wie er benötigt.. Hmm

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von steckplatte Beitrag anzeigen
    ... zbsp I = U/R, U = 12 V, R = 100 Ohm, 0,12 A
    Das Netzteil kommt da nur mit 12V vor.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2010
    Beiträge
    12
    Also zieht der Verbraucher nur soviel wie er braucht ?
    Wenn das der Fall wàre dann bräuchten wir doch gar keine Strombegrenzer, nur Spannungsregler..

Ähnliche Themen

  1. Frage zu Pololu A4988
    Von teamohnename im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.07.2012, 02:43
  2. pololu a4988
    Von Ownnemesis im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.04.2012, 12:18
  3. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.10.2010, 18:45
  4. RN-Motor Test -> heiss
    Von snuggl3s im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.04.2006, 13:07
  5. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.10.2005, 22:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress