Man könnte auch ein paar bipolaren Transistoren für kleinere Ströme mit Basis- und Kollektorströme ausgleichenden Emmiterwiderständen paralell schalten. Dann müssen die Basiswiderstände natürlich neu berechnet werden.
Man könnte auch ein paar bipolaren Transistoren für kleinere Ströme mit Basis- und Kollektorströme ausgleichenden Emmiterwiderständen paralell schalten. Dann müssen die Basiswiderstände natürlich neu berechnet werden.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich habe es vereinfacht für zwei Transistoren (T1 und T2) skizziert, die zu einem "stärkeren" verschaltet werden. Die ReX sind üblicherweise um 0,1 Ohm. Sollte etwas doch unklar sein, dann bitte fragen !Code:B o | | +---+---+ | | .-. .-. Rb1| | | |Rb2 | | | | '-' '-' | +---|---+---o C | | | | | |/ | |/ +-| T1 +-| T2 |> |> | | .-. .-. Re1| | | |Re2 | | | | '-' '-' | | +---+---+ | | | o E (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
@Sturmghost:
Ich glaube nicht das du die Leistung der Treiber durch Parallelschaltung erhöhen mußt (schaden tut es aber auch nichts).
Vielmehr ist dein Problem die H-Brücke.
Was für Transistoren verwendest du denn nun? Ohne den genauen Typ kann man dir auch keinen Rat geben. Bis jetzt ist doch alles nur raten.Die Transistor Bezeichnungen mal ignorieren... Habe schnell irgendwelche aus Eagle genommen.
Was heißt abgeraucht, welche Transistoren? Vermute mal in der H-Brücke und nicht die Treiber.Ich habe schon etwas mit Bipolar-Transistoren herumgespielt und zwei Brücken gebaut, allerdings sind die bei dem Scheibenwischer-Motor immer abgeraucht
Hast du original mit diesen Dimensionierungen aufgebaut oder Bauteiländerungen vorgenommen?Falles es interessiert, diese beiden Brücken habe ich bereits nachgebaut. Sind jedoch beim Wischermotor abgeraucht.
Ist dein Motor evtl schwergängig (er zieht dann höheren Strom)?
Die Schaltung aus meinem Post #8 ist nur die Antwort auf #9 von PICture. Als ich geantwortet habe, hat er seinen Post noch einmal gelöscht und deshalb steht meiner nun auf #8 und PICture`s auf #9.
Ich weiß ja nicht einmal ob ich seinen Code-Bild richtig interpretiert habe...Ich glaube nicht das du die Leistung der Treiber durch Parallelschaltung erhöhen mußt (schaden tut es aber auch nichts).
Siehe dir die Schaltungen aus #2 an.Was für Transistoren verwendest du denn nun? Ohne den genauen Typ kann man dir auch keinen Rat geben. Bis jetzt ist doch alles nur raten.
Die Transistoren die dort eingezeichnet sind wurden für die beiden Brücken entsprechend aus den Zeichnungen im #2 verwendet. Post #8 war, wie bereits erwähnt, nur verstehen was PICture meinte...
Bei der ersten Schaltung aus #2 sind die Steuer-Transistoren (BSX45-16) ständig kaputt gegangen (aber ohne Rauch...).Was heißt abgeraucht, welche Transistoren? Vermute mal in der H-Brücke und nicht die Treiber.
Bei der zweiten Schaltung ist eine Leiterbahn abgeraucht, weil diese zu dünn war (einfach übersehen dicker zu machen). Nach Reparatur war die Brücke trotzdem tot. Da die Brücke jedoch momentan in der Schule liegt und ich Ferien habe, kann ich nix nachmessen. Um jedoch weitere Fehlschläge zu vermeiden, wende ich mich an euch um herauszufinden ob die Bauteile nicht vielleicht auch noch falsch dimensioniert sind oder man die Brücke lieber anders aufbaut. Bin ja kein Elektroniker...
So wie in Post #2 wurden die Brücken auch gebaut. Mit den gleichen Bauteilen.Hast du original mit diesen Dimensionierungen aufgebaut oder Bauteiländerungen vorgenommen?
Der Motor ist nagelneu und läuft normal an die Batterie angeschlossen wie gewünscht.Ist dein Motor evtl schwergängig (er zieht dann höheren Strom)?
Leider gibt es kein Datenblatt zu dem Motor.
Hast du die angegebenen 8A beim Lauf gemessen, oder aus anderer Quelle (wenn kein Datenblatt)?
Wie steuerst du die H-Brücke an (Mikrocontroller)?
Ein Technik Lehrer aus dem Berufskolleg ist bei dieser Frage kurz in den Hinterraum gegangen und kam kurze Zeit später und meinte das dürften rund 8A sein. Wie er das gemessen hat kann ich dir nicht sagen, da wir zu dem Zeitpunkt die Batterie noch nicht hatten und die Netzteile den Strom auf 2,5A begrenzt haben.Hast du die angegebenen 8A beim Lauf gemessen, oder aus anderer Quelle (wenn kein Datenblatt)?
Nach den Ferien könnte ich aber selber mal mit meinem Multimeter an der Batterie nachmessen. Wenn das möglich ist kann man ja im worst-case von 10A ausgehen. Wenn es am Ende weniger sein sollten ist das doch nicht schlimm, oder funktioniert das dann wieder nicht?
Über die PWM-Signale eines alten Modellbau-Servos (ohne den eingebauten Motor halt).Wie steuerst du die H-Brücke an (Mikrocontroller)?
Zum besseren Verständnis sieht das Teil so aus (also der Modellbau-Servo):
Bild hier
Ich hätte die PWM-Signale gerne direkt am Chip abgenommen, aber ich habe kein Ozzi und auf dem Chip steht keine Bezeichnung, also kann ich die nicht lokalisieren...
Geändert von SturmGhost (12.08.2012 um 12:01 Uhr)
Hmm, meinst du das jetzt so? - Die Transistor Bezeichnungen mal ignorieren... Habe schnell irgendwelche aus Eagle genommen.
Bild hier
Wie berechnet sich die ganze Sache denn überhaupt? Davon habe ich noch gar keine Ahnung. Ohm`sches Gesetz ist klar, aber da kommt doch noch diese Verstärkung der Transistoren oder so dazu??
Lesezeichen