Also das sind die für mich interessantesten Motoren, hab aber auch andere probiert.
Probiert hab ich jedenfalls immer nur einen Motor mit einer Laborspannungsquelle die max. 30V und 3 A liefert.
Soll ich vielleicht kleinere Motoren benutzen?
Also das sind die für mich interessantesten Motoren, hab aber auch andere probiert.
Probiert hab ich jedenfalls immer nur einen Motor mit einer Laborspannungsquelle die max. 30V und 3 A liefert.
Soll ich vielleicht kleinere Motoren benutzen?
Noch ein Tipp: den Anlaufstrom kann man am einfachsten durch messen mit Ohmmeter des Widerstands zwischen den Anschlüssen eines unangeschlossenes Motors ausrechnen.
Der Anlaufstrom könnte auch durch Zuleitungswiderstände (z.B. zu dünne Leitungen, zu hohen inneren Ausgangswiderstand des Motortreibers, usw.) limitiert werden.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
ich würde da eher die Motortreiber an sich als Ursache sehen.
Im Datenblatt des Motortreibers (TB6612FNG) stehen Ausgangswiderstand (0,5 Ohm) und Sättigungsspannung der Transistoren (0,5-0,7V @ 1A). Zwar schön, dass auf dem Orangutan schon Treiber vorhanden sind, aber ich würde trotzdem leistungsfähigere Motortreiber einsetzen. Allein schon wegen der Verlustleistung des Treibers. Der müsste ziemlich heiß werden, oder? Das wäre für mich das eindeutige Zeichen, dass der Treiber den Strom nicht schafft. Lieber so dimensionieren, dass noch Luft nach oben ist
Grüße, Bernhard
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Danke vorerst für die Hilfe! Ich bin gerade im Urlaub aber ab morgen kann ich
gleich ein paar Dinge probieren, dann schreibe ich wie sich die Sache
entwickelt hat.
Wahrscheinlich werde ich beides machen.
Einen kleinen Roboter mit kleineren Motoren aber auch
versuchen bessere Treiber zu testen (liegt alles schon bereit)
Grüße tino
Dann wünsche dir vieeel Erfolg und freue mich auf deine auschliesslich gute Nachrichten !![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo!
Es gibt gute Neuigkeiten, ich hab das Problem entdeckt!
Hab mein Übungsbrett ein paar mal angesehen bis mir schlagartig aufgefallen ist, dass ich einen Spannungsregler (L7805) als Vorsicherung verwende.
Diesen habe ich damals benötigt um die ATmega auf dem Brett mit Spannung zu versorgen. Jedenfalls lange Rede kurzer sinn, dieser ist an allem schuld^^
Nach der Überbrückung hat alles prechtig funktioniert. Aus irgend einem Grund hab ich ständig über diesen Übeltäter hinweggeblickt..
Danke für die gute Unterstützung, habe so einiges von euch dazu gelernt und wünsche noch ein schönes Wochenende!
Lesezeichen