....habe eben endlich entdeckt, wo Eure Reise mit den Quadrocoptern hingeht :
http://www.youtube.com/watch?v=eA4U-6GmkUw
![]()
....habe eben endlich entdeckt, wo Eure Reise mit den Quadrocoptern hingeht :
http://www.youtube.com/watch?v=eA4U-6GmkUw
![]()
Jungs, lasst euch nicht ablenken!! DeLorian... wo kommen wir denn hin??
Ich habe mal auf die Schnelle die notwendigen Bauteile auf eine Platinenfläche geschüttet und zwei Rahmen drumherum gezeichnet:
Schaut mal drüber und gebt mir durch, was noch fehlt (Stecker oder sowas z.B.).
Das Schaltbild ist leider etwas zu groß (ich habe ein A3-Blatt verwendet) als dass man in einem JPG Wesentliches erkennen könnte.
Die Sortierung der Signale an die Pins des µC ist vorläufig. Kann sein, dass eine andere Anordnung der Stecker ein optimaleres Layout ergibt.
Wahrscheinlich habe ich auch noch den einen oder anderen Anschluss vergessen...
Links oben ist der Akku-Anschluss.
Der große 6pinner ist für IR- oder Deltang-Empfänger, kann für Willa wegfallen.
Links unten sitzt der Comm-Anschluss für die GUI.
Rechts unten Comm zum Satellit-Empfänger.
Ah, eben gemerkt. Der I²C-Stecker für die I²C-PPM-Konverter fehlt noch, alternativ (und vorzugsweise) die 6 Stecker für die ESCs, wenn die PWM direkt im µC erzeugt wird.
Den µC habe ich erst mal als TQFP Version genommen, den gibt es bei Reichelt. Die (kleinere) QFN Version lässt selbst die kleinere Platine verschwenderisch groß erscheinen.
Falls einer von euch einen Großhändler kennt, der die QFN Version im Sortiment führt... ich würde drei Stück XMega32A4 oder auch XMega64A4 abnehmen, falls eine Sammelbestellung zusammen kommt.
Schau mal bei digikey.com habe dort sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich meine die haben die xmega in allen Varianten um die 5 Euro das Stück.
Sehr wichtig für ein gutes Flugverhalten finde ich, dass der MPU6050 in die Mitte der Platine kommt, wenn später die Platine mittig im Kopter befestigt wird.
Dann würde ich auf den Resettaster verzichten, habe ich bei Arduino noch nie gebraucht.
Warum noch über den Umweg I²C-PPM Konverter nachdenken, lieber die ESCs gleich mit PWM ansteuern.
Der Akku braucht auch nur 2 PINs.
Warum braucht der Empfänger mehr als 3 Anschlüsse?
Wo werden die ESCs angeschlossen?
Ich kann nur R und Cs sehen, braucht der XMega keinen Quarz?
So viel von mir. Bernd
Geändert von bendh (12.03.2012 um 21:04 Uhr)
Guten Tag,
ich bin durch einen Hinweis von bendh auf diese Seite gestossen. Da ich mich schon länger mit den XMegas befasse, würde ich gern zum Layout zwei Hinweise geben:
Bitte unbedingt einen Quarz vorsehen, bestücken muss man ja nicht. Ich fahre meine XMega-Boards alle mit 40MHz. Das erreicht man bei einem 8MHz-Quarz mit PLL Faktor 5.
Zweitens wäre es schön, wenn am PORTA PIN0 ein Spannungsregler z.B. LM4040 2.5V mit Vorwiderstand vorgesehen wird. Hier gilt auch wieder: Bestückung optional. Schaut mal bei BostonAndroid nach, die machen das auch so. Bei denen heißt der reservierte Platz "Landing".
An einem Board hätte ich auch Interesse.
Gruß Hans
Hallo Bernd, danke für das das Feedback!
Ok, das muss ich prüfen. In die Platinenmitte bekomme ich den Sensor nicht, solange der TQFP Atmel im Spiel ist. Bestenfalls auf die Mittellinie. Wird besser, wenn der QFN erhältlich ist.
Das ist aber kein Arduino, sondern ein leerer Atmel µC. Die gleiche Argumentation hat Sven auch mal verfolgt, dann hat er doch einen tatser auf dem Board spendiert. Ist einfacher, wird aber tatsächlich nur benötigt, um den Bootloader aufzuspielen, wenn sonst immer alles funktioniert.
Na ja, der Einstieg in dieses Design war der Hilferuf von William, und der hat nun mal I²C-PPM-Konverter an seinem Bolt. Bevor er nicht abwinkt, sollte deshalb fairer Weise die Möglichkeit vorhanden sein, diese Teile anzusteuern.
Das war der Versuch, die Akkus ohne formschlüssige Stecker wenigstens etwas verpolungssicher zu machen. Der Footprint kann beliebig mit zwei- oder dreipoligen Steckern bestückt werden.
Reminiszenz an das sNQ Design. Da gibt es keine Leitungen zwischen Baugruppen, also muss der Empfänger gesteckt werden können. Der Deltang Empfänger hat seine wichtigen Signale auf beide Enden eines 6poligen Anschlusses verteilt, also muss der Stecker 6 Pole haben.
Diese Stecker fehlen noch, schrieb ich schon.
Hat Matthias schon beantwortet. Genau, der XMega hat einen internen Oszillator der vorzugsweise mit 32 MHz läuft, der aber ziehbar zw. 30 und 52 MHz ist. Cool.
Hallo Matthias,
einfach nur kaufen ist ein Ding, aber was muss ich für Versand und Verpackung bei denen löhnen? Das sollte schon in einem Verhältnis zueinander stehen, das mir nicht die Tränen in die Augen treibt. Meine bisherigen Erfahrungen bei Bestellungen in USA waren da eher unmotivierend.
Die Versandkosten sind ein Argument (18Euro) . Aber ab 65 Euro liefert Digikey gratis und immer per UPS innerhalb von (meistens) 2 Tagen. Und das aus der USA. Wie gesagt ich bin sehr zufrieden mit denen, einmal hat der UPS Mensch sogar bei mir angerufen und sich bei mir entschuldigt das er es nicht bis 11Uhr schafft weil auf den Paket Terminlieferung drauf stand.
Lesezeichen