Naja..HDMI output, kann angeblich HD mpegs decodieren, verbraucht so wenig dass es via USB gepowert werden kann..
..und das fuer den Preis. Ein Traum fuer jeden Bastler
Gibt bestimmt auch ein nettes "Roboter-Hirn" ^^
Naja..HDMI output, kann angeblich HD mpegs decodieren, verbraucht so wenig dass es via USB gepowert werden kann..
..und das fuer den Preis. Ein Traum fuer jeden Bastler
Gibt bestimmt auch ein nettes "Roboter-Hirn" ^^
Nam et ipsa scientia potestas est..
Eigentlich müsste sich der Raspi ja problemlos via I²C mit dem RP6 verbinden? (Also den Raspi als Master). Weis jemand welchen I²C-Pegel der Raspi hat? 3.3V? Dann bräucht man da noch nen Konverter...
Was halt noch blöd ist: Es gibt keine Befestigungslöcher
Sowas arbeitet meistens mit 3,3V. Mir fällt spontan kein 32 Bit Chip ein der mit 5V arbeitet.
Aber für sowas gibt es passende Pegelwandler ICs die auch bei schnellen I²C Geschwindigkeiten richtig arbeiten.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Wo ein bedirektionaler Pegelwandler für I²C aber gut ins Geld gehen kann. Die Mosfet-Brücke arbeitet auch bei einem Takt von 400kHz (getestet) ohne Probleme.
Es gibt aber auch auf der offiziellen Seite, im Forum, einen Thread zu dem Thema. http://www.raspberrypi.org/forum/pro...ning-to-use-it
Dort wird auch das Thema Levelshifter diskutiert und unter anderem auf die Phillips Appnote (http://ics.nxp.com/support/documents...df/an97055.pdf) verwiesen. Dieses schlägt auch obige Schaltung vor.
Aus dem Hardwarebereich des Pi-Wiki:
P1: 26-pin 2.54mm header expansion (header not fitted), providing: see Low-level peripherals
- 8 GPIOs at 3v3
- 2-pin UART serial console, 3v3 TTL (debug); or 2 GPIOs at 3v3
- I2C interface (3v3); or 2 GPIOs at 3v3
- SPI interface (3v3); or 5 GPIOs at 3v3
- 3v3, 5v and GND supply pins
- ARM JTAG (if pins are reconfigured in software)
- Second I2C interface (3v3) (if pins are reconfigured in software)
- I2S interface (if pins are reconfigured in software, hardware hack may be required[2])
- 6 pins reserved for future use
Geändert von ePyx (09.03.2012 um 04:55 Uhr)
Grüße,
Daniel
Hat sich das frühe aufstehen doch ausgezahltDear Customer
Congratulations! We’re pleased to let you know that you are in the first batch of our registrations for Raspberry Pi....![]()
In Kürze wird es ein eigenes Unterforum für das Board "Raspberry Pi" bei uns geben. Durch den niedrigen Preis und die Vieleitigkeit ist dieses Board sicher etwas für die versierteren Roboternetz-User die mehr Resourcen brauchen.
Bis das Forum angelegt ist, kann über "Raspberry Pi" in unserem ARM Forum diskutiert werden.
Mit bestem Gruß
Frank
Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018
Lesezeichen