- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 134

Thema: ASURO emittelt Werte für Lib V2.70 myasuro.h selber

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hi Valan

    Die Widerstaende sind richtig, das hab ich x-mal nachgemessen.
    Das komische ist doch, das ich die Messung ja eigentlich mit anleuchten einer Taschenlampe zB. "aus dem Tritt" bringen muesste.
    Aber was ich auch anstelle, es kommen immer sinnvolle, wenn auch niedrige" Werte bei raus.
    Es ist mir schon klar, das, je groesser die differenz zwischen Hell und dunkel ist, die Sache besser funktioniert.
    Aber genau dies gross differenz kriege ich nicht hin.
    Nun habe ich schon ueberlegt, die Schwarzen Felder mit einem Edding nachzuzeichnen.
    Aber bei einem Test auf einem Stueck papier musste ich feststellen, das die oberflaeche dann "schillert", also auch reflektiert.
    Demzufolge hab ich das erst mal gelassen.
    Man koennte vielleicht noch die Weissen Felder mit einer speziellen reflektierenden Farbe bemalen, aber da faellt mir gerade
    nichts zu ein. Oder sagen wir´s mal besser, ich habe gerade nix brauchbares da.
    Hast Du Dir mein Programm von gestern mal angesehen ??
    Was mir naemlich nicht ganz klar ist, ist folgendes:
    Ich moechte die Werte aus der myasuro.h benutzen. Muss ich die explizit aufrufen ??
    also mit : #include myasuro.h oder wie geht das auch ohne.
    Ich verwende ja die befehle GoTurn usw. die stehen ja auch nicht in der asuro.h.
    Und trotzdem werden sie sauber abgearbeitet. Das Makefile sorgt dafuer, das asuro.c geladen wird.
    Und in der Asuro.c steht der aufruf zur mayasuro.h.
    Schreibe ich #include myasuro.h in mein programm, kommt kein fehler.
    Lass ich es weg, kommt auch kein Fehler, und es funktioniert genauso.
    Ich bin da ein wenig irritiert.
    Ich kann C nur lernen, indem ich beispiele verstehen lerne.
    Und das verstehe ich zZ. nicht .
    Es waere schoen, wenn Du mich "aufklaeren" koenntest....nicht sexuell...eher programmtechnisch...hi.

    Gruss Asko.
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von Asko Beitrag anzeigen
    Hi Valan

    Die Widerstaende sind richtig, das hab ich x-mal nachgemessen.
    Das komische ist doch, das ich die Messung ja eigentlich mit anleuchten einer Taschenlampe zB. "aus dem Tritt" bringen muesste.
    Aber was ich auch anstelle, es kommen immer sinnvolle, wenn auch niedrige" Werte bei raus.
    Es ist mir schon klar, das, je groesser die differenz zwischen Hell und dunkel ist, die Sache besser funktioniert.
    Aber genau dies gross differenz kriege ich nicht hin.
    Nun habe ich schon ueberlegt, die Schwarzen Felder mit einem Edding nachzuzeichnen.
    Aber bei einem Test auf einem Stueck papier musste ich feststellen, das die oberflaeche dann "schillert", also auch reflektiert.
    Demzufolge hab ich das erst mal gelassen.
    Man koennte vielleicht noch die Weissen Felder mit einer speziellen reflektierenden Farbe bemalen, aber da faellt mir gerade
    nichts zu ein. Oder sagen wir´s mal besser, ich habe gerade nix brauchbares da.
    Das abdecken der Sensoren soll auch sicher helfen!

    (Wenn ich mit ein Scheinwerfer in deine Gesicht strahle wirst du mich auch nicht erkennen! )

    http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwik...ieModifikation

    Hast Du Dir mein Programm von gestern mal angesehen ??
    Was mir naemlich nicht ganz klar ist, ist folgendes:
    Ich moechte die Werte aus der myasuro.h benutzen. Muss ich die explizit aufrufen ??
    also mit : #include myasuro.h oder wie geht das auch ohne.
    Ich verwende ja die befehle GoTurn usw. die stehen ja auch nicht in der asuro.h.
    Und trotzdem werden sie sauber abgearbeitet. Das Makefile sorgt dafuer, das asuro.c geladen wird.
    Und in der Asuro.c steht der aufruf zur mayasuro.h.
    Schreibe ich #include myasuro.h in mein programm, kommt kein fehler.
    Lass ich es weg, kommt auch kein Fehler, und es funktioniert genauso.
    Ich bin da ein wenig irritiert.
    Ich kann C nur lernen, indem ich beispiele verstehen lerne.
    Und das verstehe ich zZ. nicht .
    Es waere schoen, wenn Du mich "aufklaeren" koenntest....nicht sexuell...eher programmtechnisch...hi.

    Gruss Asko.
    Die myasuro.h werten werden automatisch in dem Lib eingebaut wen du die Lib Compilierst. (Mit make-lib.bat) In zbs. encoder_low.c, das die "Low-level" Encoder Funktionen enthält (Tick-zahlung, EncoderStart/Stop usw.), steht schon das "#include myasuro.h"Befehl. Auch in switches.c das die Taster wert-Anpassungsfaktor benötigt. In dein Programm kannst du die definierte Werten wie Konstanten verwenden, aber ich sehe nicht wirklich das Vorteil davon. So von dir aus ist das nicht unbedingt nötig. Nur die Lib neu compilieren wann irgendwie die Odometrie-empfindlichkeit sich ändert wegen Hardware Modifikationen.

    Den Subroutine GoTurn steht am Anfang von den encoder.c Datei. In Asuro.c steht eigentlich sehr wenig, nur Init, und einiger Interrupt-Funktionen. Die verschiedene Funktionen sind in mehrere .c Dateien untergebracht. Dadurch ist das alles aber sehr übersichtlich. Und es ist auch gut Dokumentiert. Sehe die Dateien mal durch. .C Dateien enthalten die Code, .H Dateien haben meistens nur Beschreibungen von der Art von Funktionen, Variablen und Konstanten. Wie das genau in Assembler umgewandelt wird und/oder dann als Objekt-dateien zusammen gestellt wird (und zu dein Programm gelinkt wird) ist mir aber auch Abrakadabra.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    ...ist mir aber auch Abrakadabra....
    Prima Valen...besser kann man das nicht beschreiben....

    Gruss Asko.
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.01.2012
    Beiträge
    13
    asko, hast du evtl mal versuch in einem dunklen raum, ohne licht (evtl nur pc monitor an) die werte auszulesen? evtl gibt es da ja höhere werte.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hi Valen

    Ich hab ja selbst ein ganzes Wochenende damit verbracht, meine LCD-Anzeige ueber I2C zum laufen zu bringen.
    Die wurde partout nicht initialisiert, bis ich dann aus beinahe verzweiflung die Make-Lib.bat nocheinmal aufgerufen hatte.
    Ich hatte also doch noch nicht alles zu den Library´s gelesen, und vor allem nicht verstanden.
    Seit dem funktioniert das auch.....aber man muss das wissen.
    Hier auf meinem neuen Rechner (AMD-X6 Win7 64bit ultimate) bekomme ich aber leider das Programm aus diesem Thread nicht installiert.
    Nicht im 32bit-mode....und nicht als Admin, und auch nicht in einer kombination von beiden....schade.
    Also muss ich da auf meinen alten Schlepp-Topp zurueckgreifen ( 3kg Lebendgewicht, Akku im Eimer, aber dafuer eine RS232).

    Gruss Asko.
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Ja , Paul

    Genau...ich hab das fast bei absoluter dunkelheit auch ausprobiert.
    Und genau das war ja der Grund meiner absoluten unkenntnis.
    Ich hatte ja geschrieben, das ich das im dunkeln, im halbdunkeln, im Sonnenlicht, mit Taschenlampe, und
    selbst 30cm vor´m Monitor mit Lupenleuchte drueber gemacht hatte.....es kamen immer aehnliche Werte bei raus.
    Zwar sinnvolle....jedoch zu "geringe".
    Und vor allem, ich konnte die Ododaten nicht mal bei direktem anleuchten mit einer LED-Taschenlampe aus
    dem "Tritt" bringen.
    Normalerweise muesste das programm ja gleich meckern.....zuviel Gegenlicht oder aehnliches....
    Aber nix da....deswegen bin ich ja so erstaunt...nicht boese...eher verwundert.#

    Gruss Asko.
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.01.2012
    Beiträge
    13
    ja da wird anscheinend irgendwas nicht hinhauen. normal sollte das programm ein warnhinweiß anzeigen, wenn zu viel seitenlicht da war. das hatte es bei mir auch gemacht als ich das getestet hatte.

    wie wäre es wenn du dir einfach 2 neue bestellst? die sollten nur 1€ pro stück kosten (bei conrad habe ich sie mir gekauft). und wenn du die mal tauscht, vllt gehts dann.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hi Paul

    Das werd ich wohl mal machen. ( mit dem neu einloeten) Mal sehen was dann dabei rauskommt.
    Hat uebrigens das Programm bei Dir funktioniert ??
    bei mir faehrt er links-rueckwaerts leider weniger als 90°.
    normalerweise sollte er ja immer den gleichen Weg fahren...vor, wie zurueck.
    Aber nach ca. 5 versuchen ist der "Startpunkt" doch schon 5cm ve3rschoben.
    de3r Winkel sowieso....wenn es bei Dir klappt ist es jedoch prima.
    Wie Valen schon schrieb, ist es nicht erforderlich, jedoch nicht schaedlich
    wenn man nach #include asuro.h noch zusaetzlich #include myasuro.h eingibt.

    Gruss Asko.
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.01.2012
    Beiträge
    13
    ja das programm hat soweit funktioniert, aber auch meiner hat sich ein wenig vom startpunkt entfernt. wie gesagt, liegt wohl an der groben scheibe. aber damit kann ich leben.

    habt ihr zufällig ne seite wo es gute beispiel programme gibt? die die bei der lib dabei sind habe ich ja, aber gibt es noch andere?
    ich muss nämlich ein programm schreiben, wo der asuro auf einer rechteckigen fläche einen blauen startpunkt sucht und findet und von dort aus der schwarzen linie folgt, bis er beim ziel (farbe grau) ankommt. im prinzip ein einfaches linienfolge programm, aber halt mit den unterschiedlichen farben. hat jmd sowas schonmal irgendwo gesehen?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test