- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Strombegrenzung für Weihnachtsbeleuchtung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    @pipsoft
    Ich will Dich nicht davon abhalten. Aber ein 300W Netzteil erzeugt meiner Einschätzung nach genügend Eigenwärme, sodass Feuchtigkeit nicht daran kondensieren sollte. Es wäre aus meiner Sicht also nicht nötig, das Netzteil "warm zu halten". Kondensation tritt ja nur an kälteren Gegenständen (im Vergleich zur Umgebung) auf. Kälte kann für die Elektronik auch nicht von Nachteil sein, solange der spezifizierte Arbeitsbereich des Netzteils infolge evtl. sinkender Innenwiderstände (sollte aber kein Problem sein) nicht verlassen wird. Ich würde behaupten, dass die verwendeten Glühlampen nicht die aufgedruckten Werte für die Nennspannung vertragen. Es ist oft so, dass elektronische Produkte oberhalb ihrer sinnvollen Leistungsgrenzen betrieben werden. Man darf nie vergessen, dass die Hersteller auch wirtschaftliche Interessen verfolgen. Also noch einmal meine Empfehlung: Spannung runter - und die Lampen halten "ewig".

    Gruß
    Bernina

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    @pipsoft

    Zitat Zitat von Bernina Beitrag anzeigen
    Spannung runter - und die Lampen halten "ewig".
    Genau, bei schon vorhandenen Netzteilen mit festen Spannungen einfach zu jeder Kette ein paar Birnchen seriell dazuschalten, so dass die Helligkeit noch ausreichend bleibt.

    Übrigens, man kann auch nur ein Birnchen mit höherer Spannung und gleichem Strom nehmen.
    Geändert von PICture (21.11.2011 um 11:18 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    12
    Wie geschrieben hatte 20 Volt anstelle von 24 volt das Problem nicht behoben. Spannungsreduzierung um 17 % hat also auch nicht geholfen!! das ist ja alles zusammen das komische.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    12
    Steht weiter oben im Thread: "Mit 80er Lichterkette dran +/- 37 V, 26,13 Vrms"! Die Info hattest Du also schon.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Kondensation kann schon auftreten z.B. bei Wetterumschwung, d.h. wenn sich die Luft draußen sehr schnell erwärmt. Sehe ich bei uns in der Garage öfters, dass sich Luftfeuchtigkeit bei einem Wetterwechsel niederschlägt. Die Leiterplatten der Netzteile sind auch nicht lackiert und die Regelkreise arbeiten meistens mit recht niedigen Stömen und Spannungen. Gilt natürlich nur, wennd das Netzteil nicht in Betrieb ist. Wenn es läuft stimme ich Bernina zu, dass es von sich aus warm genug ist um Kondensation zu verhindern.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    12
    Es wird ueber eine Zeitschaltuhr um 5 morgens eingeschaltet. Da hatte es dann nastuerlich genuegend Zeit auszukuehlen. Wenn dann feuchtigkeit auf den Leitungen ist kann sicherlich was komisches passieren, beim Einschalten.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Sowas muss nicht auftreten nur sind die Netzteile eben nicht gedacht für den Betrieb draußen so wie es vielfach die mitgelieferten Netzteile für Lichterketten für den Außeneinsatz sind.
    Sollte man halt nur drauf achten, dass keine Kondensation entsteht.
    Ansonsten kann ich mir, wenn sogar der gleiche Strom fließt wie mit den originalen Netzteilen, nicht vorstellen, dass das Lampensterben auf die Umstellung zurückzuführen ist.
    ev. einfach mal ausprobieren welche Spannung noch möglich ist ohne extreme Einbußen in der Helligkeit.

    Kann man eigendlich auf den Varistoren erkennen ab welcher Spannung diese ansprechen? Würde mich mal einfach so interessieren.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Ähnliche Themen

  1. Strombegrenzung bei 200 V?
    Von Möppiii im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 18:09
  2. weihnachtsbeleuchtung, welche software?
    Von asurofreak. im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2009, 18:47
  3. Strombegrenzung
    Von Naxos im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.12.2008, 18:25
  4. Strombegrenzung
    Von Franky55555 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 24.04.2008, 20:44
  5. Strombegrenzung
    Von shakespear im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 15:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test