oder hier
und hier der Link :http://www.nanokopter.at/tiki_v6/tiki-index.php?page=NanoKopter+Wikipedia+(de)&no_bl=y
hier der vergessene Link zu ersten Bild :
http://heli-team.pl/index.php?option...tki&Itemid=178
Ui,
selbst der normale Handkompas fährt Karussel wenn ich gas gebe und er dabei auf dem Flyduino liegt. Der Effekt sit nur auf der centerplate so drastisch, in der Nähe der Motoren nicht. Jetzt wäre sowas wie eine Magnetfeldkamera geil.
Interessanterweise ist der Effekt höher, wenn ich Propeller dran habe (Klar weil Ströme durch den Widerstand ja größer)
Ich müsste das Mag mal an verschiedenen Positionen testen. Bei nDROiiD1 hatte iche s off center links im sandwich ich muss aber gestehen, dass ich da noch nicht so darauf geachtet habe wie jetzt. da war ich mit dem Barometer beschäftigt. Ich sehe also eher die Lösung im runterstellend er Empfindlichkeit.
Leider fällt mir nicht ein, wie ich das nun ohne alles auseinander zu löten mit propellern testen soll
Ich habe in tutorial für die empfindlichkeit des Compasses gefunden, leider ist das aber nicht kompatibel zum Multiwii code...
ne Idee wie ich die emfpindlichkeit runterstelle.
Nils
Hi Nils,
Probiere mal im Mag_init zusätzlich die Empfindlichkeit runter zu stellen.
Hi Harald,
wenn du wirklich was ganz neues Bauen willst dann denke ich an einen Mini HEXA. So einen habe ich noch nicht gefunden. ( noch kleiner als der Bolt)
Da würde ich mir wahrscheinlich auch so eine Stubenfliege zulegen.
Zu den Motoren hätte ich auch noch ne Idee, ich würde Glockenankermotoren verwänden.( wenn ihr diese nicht schon benutzt)
Firma Faulhaber. Ich hatte vor langer Zeit, bevor ich den Tricopter von William gebaut habe, ein Tricopter mit Gleichstrom-Motoren der genannten Firma mit Übersetzung 1:10 aufgebaut. Ist geflogen, aber hatte kein Gehirn und das war das Problem .Für Anfänger nicht zu beherrschen.
Tacktet ihr die Motoren? ( z.B. 100 Khz)
Grüße Sven (2)
Na ja, will ich eigentlich gar nicht... Die Initialidee kam von Sven (Bammel).
Die wesentlichen Unterschiede zu den anderen, von dir zitierten Designs, sind:
Einseitiges Layout, Williams Shrediquette Code als Grundstock (daher findet das Teil hier im Forum überhaupt Erwähnung), Singlechip IMU allerneuester Technologie (deswegen hat es so lange gedauert), Atmel328 als Hirn (gegenüber einem 64 MHz "Boliden" beim Nanokopter bzw. einer PC-Steuerung beim Crazyflie).
Und wir haben es selbst ausgedacht und programmiert
Faulhaber ist in meinen Augen ein Synonym für "sehr gut" und "sehr teuer".
Da ein Ziel bei der Entwicklung des sNQ auch die Bezahlbarkeit war, haben wir schrottige Silverlit TandemZ geschlachtet, die im Netz als defekte Rückläufer für kleines Geld verhökert werden. So kommt man an zwei Motore, einen Akku und wesentliche Teile der Fernsteuerung für 5€. Letztlich braucht man mindestens 2 TandemZ für vier Motoren und Versandkosten fallen auch noch an, aber dann haben wir ca. 15€ ausgegeben und sind mit dem Thema durch. Ich rate mal: Einen Faulhaber-Motor bekomme ich dafür noch nicht.
Lies bitte mal die Story über den sNQ auf meiner HP durch, dann haben wir den gleichen Wissenstand und ich muss nicht hier im Forum alles nochmal schreiben.
Dann versuche ich immer noch, deinen letzten vier oder fünf Postings einen Sinn abzutrotzen... ich fühle mich in eine Verteidigerrolle für den sNQ gedrängt, die du vielleicht gar nicht beabsichtigt hast. Aber ein "prima gemacht" hätte uns alle sicher mehr erfreut als ein unterschwelliges "Alter Hut" und gut gemeinte Vorschläge. Vielleicht bin ich zu dünnhäutig, dann bitte ich schon mal vorauseilend um Entschuldigung.
Ich finde eure Arbeit klasse, alleine zu den Layout und den nötigen Softwareänderungen gehört schon ordentlich Gehirnschmalz. Lasst euch das nicht madig machen.
Bin nach wie vor auf das Video gespannt.
Gruß
Matthias
Lesezeichen