- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 71

Thema: Techniker Miniprojekt 2011 Modell Kuka Roboterarm

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.05.2011
    Ort
    NRW
    Alter
    37
    Beiträge
    146
    Ne, wollten das wie gesagt erst mal so probieren. Wäre super wenn du uns ein Link von so ein Stromsensor schicken könntest.

    Jetzt geht es um die Spannungsversorgung. Da wollten wir dieses hier nehmen.

    http://www.reichelt.de/Netzteile-Uni...f0b474225088b3

    Es sollte auf jedenfall 6V haben, da die Servos mit 6V am meisten Kraft haben bzw mit 6V laufen. Da nacher auch mehrere Servos gleichzeitig laufen sollen brauchen wir schon einiges an Strom. Also wir haben die großen Servos getestet und die verbrauchen unter Last schon 1,3A @ 5V kurzzeitig. Meistens aber so 500mA @ 5V.
    Dann kommt noch die Beleuchtung dazu. Denke mal das wir 20 Leds insgesammt verlöten also 20 x 20mA. Die 5V für den uC wollen wir über ein 7805 IC stabilisieren.

    Was meint ihr wird das Netzteil reichen? oder wisst ihr was besseres? Ist so ein Netzteil Kurzschluss fest?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.05.2011
    Ort
    NRW
    Alter
    37
    Beiträge
    146
    So schnell noch ein Bild von C# Programm, bzw. vom Layout

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	layout32.jpg
Hits:	84
Größe:	36,5 KB
ID:	20190

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ein 7805 dürfte nicht funktionieren, da der einen Eingangsspannung von mind. 3V über der Ausgangsspannung haben muss (beim 7805 mind. 8V). Du solltest entweder einen Lowdrop-Regler (falls du einen findest) oder du musst etwas anderes finden. Eventuell geht auch ein DC/DC Wandler.

    Die Platte sieht gut aus.

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Staind Beitrag anzeigen

    Was meint ihr wird das Netzteil reichen? oder wisst ihr was besseres? Ist so ein Netzteil Kurzschluss fest?
    Ich würde da auf ein Schaltnetzteil zurückgreifen, das hat weniger Wärmeverluste. So ein 7805 setzt auch zufiel in Wärme um.
    Bei den Led's solltet hr einmal über Serienschaltung nachdenken wenn ihr ca. 26 VDC zusammen bekommt. Das Spart Leitungen, Widerstände und Ausgänge.

    Gruß Richard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Er hat geschrieben das er mit dem NT auch die Servos (=6V) versorgen will. Das NT hat nur einen Ausgang und daher würde er den 7805 mit 6V betreiben. Der funktioniert aber erst ab ca. 8V richtig. Daher würde ein 7805 Regler nicht funktionieren. Wegen den Verlusten würde ich auch auf einen DC/DC Wandler und nicht auf einen Linearregler setzen.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Er hat geschrieben das er mit dem NT auch die Servos (=6V) versorgen will. Das NT hat nur einen Ausgang und daher würde er den 7805 mit 6V betreiben. Der funktioniert aber erst ab ca. 8V richtig. Daher würde ein 7805 Regler nicht funktionieren. Wegen den Verlusten würde ich auch auf einen DC/DC Wandler und nicht auf einen Linearregler setzen.

    MfG Hannes
    Das habe ich zwar gelesen, bin aber davon ausgegangen das für die Servos sowieso eine eigene Versorgung genommen wird, Bei der andauernd wechselnden Strombelastung dürfte das sehr ratsam sein. Der Vorteil einer Serienschaltung der LED's besteht einfach darin das nur 1 x 20 mA für alle LED's nötig ist. Nachteil man braucht eine entsprechend hohe Spannung. Step Up Regler?

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.05.2011
    Ort
    NRW
    Alter
    37
    Beiträge
    146
    Hallo,

    haben uns noch mal ein wenig Gedanken über die Spannungsversorgung gemacht. Wollten das jetzt so machen: 6V über ein Schaltnetzteil (5-12V / 4000mA) für die Servos und die Leds.
    Haben nochmal genau die Ströme gemessen. Also die großen Servos (insgesamt 3) verbrauchen unter Last je 300-700mA@5V, die kleinen (insgesamt 4) je 150-300m@5V und Leds würden wir insgesamt 28 berbauen (wobei 2 immer in Riehe geschaltet werden)
    Kommen wir im schlimmsten Fall auf
    3X 700mA = 2100mA
    4X300mA = 1200mA
    14x20mA = 280mA
    Gesamt = 3580mA
    Denke aber, dass es niemals vorkommen wird das alle Servos maximal Last haben und dass die Servos bei 6 V weniger Strom verbrauchen.

    Und für den Mikrocontroller wollten wir die 5 V von dem USB-Port nehmen.
    Haben dieses Modul für die UART Schnittstelle gefunden

    http://www.elv.de/output/controller....l2=28776&flv=1

    Hier die Pin-Belegung


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	UM2102B.jpg
Hits:	86
Größe:	36,5 KB
ID:	20203

    Damit könnten wir doch den Mikrocontroller versorgen, oder? Müssen wir dabei noch irgendetwas beachten?

    Danke schon mal für die Antworten

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.05.2011
    Ort
    NRW
    Alter
    37
    Beiträge
    146
    so es hat sich mal wíeder einiges getan

    einmal haben wir die letzten Holzstücke mit der passenden Plexiglas Platte fertig gesägt. Das eine Holzstück wurde auch schon mit Folie bezogen.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dsc05039q.jpg
Hits:	121
Größe:	90,5 KB
ID:	20211

    Dann ging es auch weiter an den Roboterarm. Dort haben wir angefangen ein Greifer zu entwerfen. Sieht jetzt irgendwie aus als ob der Arm ein Gesicht hätte .

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dsc05041e.jpg
Hits:	152
Größe:	92,4 KB
ID:	20212

    und zum Schluss wurde noch etwas an den Layout des C# Programms gemacht

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	layout2q.jpg
Hits:	98
Größe:	71,2 KB
ID:	20213

    Wir hoffen, dass die Tage noch das bestellte Kabel ankommt, damit wir endlich diesen Kabelsalat entsorgen können...

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.01.2011
    Ort
    Franken
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von Staind Beitrag anzeigen
    Und für den Mikrocontroller wollten wir die 5 V von dem USB-Port nehmen.
    [...]
    Damit könnten wir doch den Mikrocontroller versorgen, oder? Müssen wir dabei noch irgendetwas beachten?
    Zu beachten ist, dass pro Anschluss maximal lediglich 500 mA (High Power) oder 100 mA (Low Power) bei 5 Volt als Stromversorgung am USB-Port zugesichert werden müssen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/USB

    reicht euch das? Ich vermute mal nicht...
    alle elektronischen Bauteile arbeiten mit Rauch in ihrem Inneren;
    Wenn der Rauch rauskommt , sind sie kaputt.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.05.2011
    Ort
    NRW
    Alter
    37
    Beiträge
    146
    also die 5V/500mA von der USB Büchse würden wir nur für 2 Mikrocontroller (1 Atmega644, 1 ATtiny), zum Schalten von 1 Transistor (nur Basisstrom),für das Display und für die Signalleitung der Servos gebrauchen. Wir denken/hoffen das sollte reichen.

Ähnliche Themen

  1. Suche Parameter für dynamisches Modell eines KUKA KR210!
    Von twixxter im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.08.2010, 17:06
  2. Miniprojekt - Automatische Blende für Interferrometer
    Von goara im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.12.2008, 15:39
  3. Hilfe bei Techniker Projekt schwankende Drehzahl
    Von felix.kaup im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.12.2007, 06:04
  4. Techniker Prüfung (Cocktailmaschine)
    Von alex007 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 10.12.2007, 17:31
  5. Modell eines Hochregals mit dem Conrad Roboterarm
    Von moonwalker99 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 31.08.2005, 13:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen