Ich programmier mit WinAVR in Eclipse, und für Eclipse gibt es Tonnen von Plugins für Versiosnverwaltung! Zumal der Codeformatter und die Autovervollständigung ein Highlight der Eclipse IDE sind! und das Code-Highlighting erst ^^
Ich programmier mit WinAVR in Eclipse, und für Eclipse gibt es Tonnen von Plugins für Versiosnverwaltung! Zumal der Codeformatter und die Autovervollständigung ein Highlight der Eclipse IDE sind! und das Code-Highlighting erst ^^
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Bei Eclipse hast du eh die beste Auswahl -> eGit, benötigt nicht mal eine installation von git am System.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
#define true ('/'/'/')
#define false ('-'-'-')
Für Eclipse gibt es das EclipseAVR Projekt. Ich glaube eher, das er das meinte. WinAVR und co muss trotzdem teilweiße installiert werden, da man die Toolchain zum compilen und alles braucht, auf die das EclipseAVR Plugin zurückgreift.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
OK - gefunden. Das werde ich mir mal anschauen.
viele Grüße und vielen Dank
Andreas
#define true ('/'/'/')
#define false ('-'-'-')
sorry ich hänge im moment ein wenig mit dem Antworten hinterher ,Arbeit stresst viel im Moment und privat geht auch viel Zeit drauf
einfach Eclipse installieren (am besten gleich die Variante für C++, welche man auf der Eclipse-Seite ein Stück weiter unten findet) dann WinAVR installieren, EclipseAVR isntallieren (nimmt einem die Einrichtung der Toolchain ab), losprogrammieren !
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Nochmal Danke!! Und kein Problem mit dem hinterherhängen - ich liege gerade mit Erkältung zu Hause. Sobald die Watte aus dem Hirn verschwunden ist werde ich das mal angehen.
viele Grüße
Andreas
#define true ('/'/'/')
#define false ('-'-'-')
Sorry wenn ich deinen thread infiltriere, aber wo wir hier gerade bei Versionskontrolle sind hätte ich auch noch eine Frage...
Wir benutzen in der Firma momentan Visual Source Safe (schlimmer gehts kaum, ich weiss), es gibt aber erste Überlegungen ob wir eventuell auf was besseres umsteigen (vor allem weil die VSS Datenbank wohl in absehbarer Zeit eine kritische Größe erreicht).
Die offensichtlichste Lösung wäre natürlich der Team Foundation Server von Microsoft, aber es gäbe da ja auch noch Subversion, Mercurial und Git (um nur mal die wichtigsten zu nennen). Welches System für uns am besten geeignet wäre, interessiert mich dabei aber erstmal garnicht (muss man ausprobieren und dann entscheiden).
Mein Problem ist ein spezielles Feature von VSS welches wir exzessiv nutzen, das aber keiner der 4 Kandidaten zu haben scheint: shared files
Unsere VSS Datenbank ist vollgestopft mit vielen unterschiedlichen Projekten, wobei es allerdings viele Dateien gibt die in mehreren (einige sogar in allen) Projekten genutzt werden. Bei VSS kann man eine solche Datei einfach "sharen", sagen wir mal in den Projekten A, X und Y. Ändert man diese Datei dann in einem der Projekte, dann wirkt sich das auch auf die anderen Projekte aus.
Wie würde man das in TFS, SVN, Mercurial oder Git lösen?
So viele Treppen und so wenig Zeit!
Lesezeichen