Die Oszillo-Messung ist schon etwas älter. Das war (dummerweise) ganz ohne Last, einfach nur der Ausgang mit der Frequenz. Die ~ 2 µs sollten aber doch laut Schaltplan hinhauen, hab ja die richtigen Bauteile verwendet...
Die Oszillo-Messung ist schon etwas älter. Das war (dummerweise) ganz ohne Last, einfach nur der Ausgang mit der Frequenz. Die ~ 2 µs sollten aber doch laut Schaltplan hinhauen, hab ja die richtigen Bauteile verwendet...
Gibts noch eine andere Variante? Mit meinem bescheidenen Schüler-Budget-Multimeter komme ich da warscheinlich nicht weiter.
Es ist folgendermaßen: Ich habe keinen Oszillographen. Die Messung habe ich in der Schule gemacht. Letzte Woche haben die Sommerferien angefangen.
Ok, also Tiefpass hatte ich noch nie gehört. Hab mich mit Wikipedia etwas schlauer gemacht.
Brauche ich dann keinen extra Widerstand, sondern Schalte einfach zusätzlich einen Kondensator zwischen die LED-Reihe und +12V des Dimmers?
Du kannst einfach einen Kondensator dazuschalten. Ich würde aber einen eigenen Widerstand und Kondensator nehmen, dann kann man, wenn es nicht mehr gebraucht wird einfach entfernen.
MfG Hannes
Kannst du das bitte noch ein bischen idioteen-sicherer beschreiben? Weiß nicht ganz wie ich den Kondensator (und Widerstand) schalten soll.
Außerdem, was bringt mir das ganze?
Lesezeichen