- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: endlos an-ausschaltung micromotor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    31
    Beiträge
    656
    Das Problem ist, dass der Motor sicher mehr Strom braucht, wie eine LED. Aus diesem Grund braucht man für einen NE555 eine passende Endstufe und ein LED-Flasher scheidet aus. Ich würde einen astabilen Multivibrator (2 Transistoren + 2 Kondensatoren) nehmen. Es müssen aber passende (Leistungs-)Transistoren verwendet werden, die mit solchen Strömen zurecht kommen.
    meine Homepage: http://www.jbtechnologies.de
    Hauptprojekte: Breakanoid 2 - Sound Maker

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von BurningWave Beitrag anzeigen
    Das Problem ist, dass der Motor sicher mehr Strom braucht, wie eine LED. Aus diesem Grund braucht man für einen NE555 eine passende Endstufe und ein LED-Flasher scheidet aus. Ich würde einen astabilen Multivibrator (2 Transistoren + 2 Kondensatoren) nehmen. Es müssen aber passende (Leistungs-)Transistoren verwendet werden, die mit solchen Strömen zurecht kommen.
    Auch ohne den Motor zu kennen, vermute ich mal das der bei 4mm Durchmesser und 1,3V Nennspannung auch nicht mehr als eine LED braucht. Ein Multivibrator mit irgendwelchen Transistoren (es sei denn, man hat sie aus einem Prozessor herausgefräst ) sollte passen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Hallo BurningWave!

    Vielen Dank für die Antwort.
    Nun weiss ich zumindest das ich für diese Schaltung 2 Transistoren und 2 Kondensatoren brauche. Ich denke das die Transistoren dafür gedacht sind die Stromstärke zu reduzieren da ich ja 3 Kopfzellen mit je 1,5v verwenden will um die Laufzeit des Motors so lang wie möglich zu gestalten, ich benötige für den Motor ja nur 1,4 V. Die Kondensatoren benötige ich dann wohl um den Kurzzeitigen Stromimpuls zu realiesieren. Liege ich da richtig?

    Mit freundlichem Gruss

    Goldjunge

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Also nur mit 2 Transistoren und 2 Kondensatoren wird es nicht gehen.
    Hier hast du einen Schaltung eines astabilen Multivibrator, anstelle einer LED kannst du deinen Motor geben. http://www.domnick-elektronik.de/elekts1.htm Hinunterscrollen bis zum astabilen Multivibrator.
    Für die Dimensionierung der Widerstände und Transistoren braucht es allerdings die Daten, speziell den Strom, deines Motors.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Es kommt sicher ein Bisschen darauf an wie gut es werden soll mit Stromverbrauch und Einstellbarkeit der Motortspannung.
    Ein C-MOS Timer mit Versorgungsspannung ab 1,5V kann den Einschalttakt erzeugen und ein gleicher Timer für die Einstellung der Motorspannung per PWM mit bis zu 50mA Treiberstrom wären wohl kein schlechter Ansatz.
    http://www.national.com/ds/LM/LMC555.pdf

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Es kommt sicher ein Bisschen darauf an wie gut es werden soll mit Stromverbrauch und Einstellbarkeit der Motortspannung.
    Ein C-MOS Timer mit Versorgungsspannung ab 1,5V kann den Einschalttakt erzeugen und ein gleicher Timer für die Einstellung der Motorspannung per PWM mit bis zu 50mA Treiberstrom wären wohl kein schlechter Ansatz.
    http://www.national.com/ds/LM/LMC555.pdf
    Nicht schlecht das der auch mit 1,5 V arbeiten kann! Sollte für diese Anforderung eigentlich ideal sein.

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    31
    Beiträge
    656
    Nicht ganz. Die Transistoren reduzieren die Stromstärke nicht, sondern sorgen dafür, dass das ganze schwingt. Eine gute Erklärung:
    http://www.dieelektronikerseite.de/L...0Schaltung.htm
    meine Homepage: http://www.jbtechnologies.de
    Hauptprojekte: Breakanoid 2 - Sound Maker

Ähnliche Themen

  1. RP6 dreht nur kurz oder endlos
    Von doblist im Forum Robby RP6
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.02.2009, 16:58
  2. GoTurn läuft endlos
    Von cploj im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.01.2009, 07:15
  3. Turn-Funktion lässt ASURO endlos drehen
    Von derNetteEddy im Forum Asuro
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.10.2006, 17:59
  4. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 19:39
  5. Link zum Hersteller Micromotor ???
    Von Pgame im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.12.2004, 10:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen