- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Elektrobus mit 250 km/h

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    60
    Beiträge
    1.080
    Nun ja ... schon ein cooles Teil ... http://www.youtube.com/watch?v=L2GelJbzsXY

    Aber zu welchem Zweck? Für den Stadtverkehr scheint es etwas unhandlich zu sein und für Fernfahrten ist die Reichweite zu gering, abgesehen vom scheinbar fehlenden Klo ^^
    Warum zum Geier wird bei stinknormalen Fern- und Linienbussen nie auf Aerodynamik geachtet? Hat das brikettartige Aussehen im Front- und Heckbereich irgendwelche Vorteile? Und warum folgt auf Montag nicht direkt der Freitag? Fragen über Fragen ...
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Das die Busse bis jetzt eine Briketform haben, liegt wahrscheinlich an den Gesetzen. Es gibt maximal Maße für Farhzeuge. Umso mehr Personen in einen Bus passen umso wirtschaftlicher ist es erstmal. Wenn man einen Bus aerodynamisch bauen würde, ginge dies nur auf kosten der Sitzplätze. Das will natürlich niemand
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Zitat Zitat von MeckPommER Beitrag anzeigen
    abgesehen vom scheinbar fehlenden Klo ^^...
    Auch wenn der Initiator des Schnellbusprojekts zwangsläufig Erfahrung mit der Gebrach der Toilette bei sehr viel höheren Geschwindigkeiten haben wird, so hatte er bei seinem früheren Einsatz unterwegs nicht die Spur mit Verkehrsteilnehmern zu teilen die mit Fahrzeugen der 50PS Klasse unterwegs waren. Spurwechsel und Verzögerungen zur Vermeidung von Kollisionen würden in allen Positionen des Fahrzeugs ein Anschnallen erforderlich machen oder eben umfangreiche Reinigungsarbeiten nach überraschenden Beschleunigungsmanövern.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Solche Geschwindigkeiten können sinnvoll wohl nur mit einer automatischen Spurführung auf einer vom restlichen Verkehr freigehaltenen Verkehrsfläche gefahren werden. So ein System ist in Europa etabliert (ebenfalls weitgehend mit Elektroantrieb). Das etablierte System hat noch zusätzliche Effizienzvorteil durch die wesentlich geringere Rollreibung. Der Vorteil des Superbus wäre, dass neben der reservierten Verkehrsfläche auch die öffentlichen Verkehrswege (mit einer angemessenen Geschwindigkeit) benützt werden können. Allerdings kann ich hier keinen Vorteil des elektrischen Antriebs erkennen, ein Verbrennungsmotor wäre vermutlich vorteilhafter bezüglich Gewicht, Reichweite, Raumausnutzung, Höchstgeschwindigkeit etc.

    Wer wie ich in seiner Jugend das zweifelhafte Vergnügen hatte, die lateinische Sprache lernen zu dürfen, der weiß, dass das Adjektiv "superbus" soviel wie "die Nase weit oben tragen" bedeutet. Vielleicht nicht ganz unpassend.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    warum baut man den nicht mit mit nem normalen motor und fährt 150?
    dann hat man nen gute reichweite, ist spritsparender im Vergleich zu herkömmlichen bussen und trotzdem schneller
    250 braucht man echt nicht

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen