- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 57

Thema: Ansteuerung Gleichstrommotor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Bremsen per echtem Kurzschluss führt wirklich zu starkem Bürstenfeuer, jedenfalls wenn der Motor schnell läuft. So machen das die meisten Akkuschrauber.

    Zum zurückspeisen und lagsameren Bremsen baut man so etwas auf wie einen Aufwärts Schaltwandler der die Motorspannung im Freilauf zurück in die Versorgung führt. Wenn der Motor dann schon recht langsam ist (z.B. 1/5 der Drehzahl) und die Spannung zu niedrig kann man einen fast Kurzschluss machen.

    Die Schaltung besteht im einfachsten Fall aus einer Drossel, einem MOSFET (oder Transistor), einer schnellen Diode und der Erzeugung eines PWM Signals. Die Drossel kommt zwischen Motor und MOSFET. Der MOSFET (wohl leider P Typ) schaltet zur positiven Versorgung, da wo auch der Motor daran hängt. Die Diode leitet Spannungen negativer als GND nach GND ab und gibt so die Rückspeisung.

    Zur Sicherheit sollte noch ein größerer Elko an die Versorgung (für PWM beim normalen Betrieb ohnehin sinnvoll) und ein Schutz vor Überspannung, der dann ggf. das PWM Signal für die Bremse stoppt (wahlweise Notbremsung per Kurzschluss, oder halt Freilauf). Die Freilaufdiode für den normalen PWM Betrieb wird ggf. auch noch gebraucht (für ggf. kurze Aussetzer der Kohlen) - die also auf alle Fälle drin haben, auch wenn man normal ohne PWM fährt. Die Drossel kann man ggf. auch mit zur glättung des Stroms beim normalen Betrieb des Motors nutzen. Man hat dann eine Halbbrücke.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Das Bremsen per echtem Kurzschluss führt wirklich zu starkem Bürstenfeuer, jedenfalls wenn der Motor schnell läuft. So machen das die meisten Akkuschrauber.
    Elektrisch bremsen, heißt den Motor als Generator betreiben und die erzeugte Energie "wegschaffen". Ob durch einen Widerstand, z.B. Bremswiderstand der minimal die Motorwicklung und die Verdrahtung a.k.a. Kurzschluß ist, oder anders spielt keine Rolle. Je stärker gebremst werden soll, desto mehr Strom muß fließen. Wenn man das Bürstenfeuer vermeiden will, darf man nicht so hart ins Eisen steigen

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    @besserwessi:

    ja das problem bei 3600rpm ist sicher dass da bürstenfeuer enstehen wird....denke ich mir...der motor ist auch zu schade um das auszuprobieren ^^.
    hast du für die art von rückspeisung auch eine schaltung? das würde zum besseren verständnis sehr viel beitragen .


    @klebwax:

    ja ich stimme dir voll zu...aber ich will den motor sowieso nicht kurzschließen....ein betrieb als generator wäre daher hilfreich, damit ich diese energie auch effizient nutzen kann

Ähnliche Themen

  1. Drehzahlregulierung bei Gleichstrommotor
    Von twoa im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.08.2010, 20:20
  2. H-Bridge VNH2SP30 Ansteuerung Gleichstrommotor
    Von Mandi Nice im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.03.2010, 18:04
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.09.2006, 10:40
  4. PWM Ansteuerung für Gleichstrommotor
    Von stevensen im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 05.07.2006, 15:04
  5. [ERLEDIGT] Gleichstrommotor - Ansteuerung
    Von ch_pichler im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.04.2004, 09:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test