- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Fragen zu Heatpipes

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Aber die Peltierelemente haben einen besch...eidenen Wirkungsgrad.
    Du erzeugts für wenig Kälte viel Wärme, unterm Strich wird Dein Gesamtsystem (Zimmer) einiges wärmer
    und der Zähler im Keller wird auch nen Zahn zulegen.

    Dann bleibt da noch das Problem mit der Stromversorgung des Elementes. Die brauchen meist recht wenig
    Spannung aber richtig Ampere und DC. Du brauchst also auch was ordentliches an Netzteil für.

    Wäre da nix anderes machbar z.B. über Verdunstungskälte mittels Stoffstreifen und kleiner Schlauchpumpe mit Wasser?

    PS: ich hab diesen da im Rechner und der saugt ordentlich was weg, kann ich empfehlen:

    Arctic Freezer xtreme Rev 2.0

    Bild hier  
    Geändert von Vitis (16.03.2011 um 17:04 Uhr)
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    Erlangen
    Alter
    39
    Beiträge
    88
    Und wieder was gelernt

    Ich war der festen Überzeugung, dass Heatpipes aus Vollkupfer sind.

    Vitis hat nicht ganz Unrecht, Peletierelemente haben einen schlechten Wirkungsgrad. Um wieviel Grad muss das Terrarium den herunter gekühlt werden? Also wieviel Grad hat es vorher, was ist etwa die Zimmertemperatur und was ist deine Endtemperatur des Terrariums?

    Erst damit kann man dann abschätzen welchen Kühler/Lüfter man benötigt. Selbst wenn die Flüssigkeit in der Heatpipe nicht kondensiert, wird die Wärme trotzdem noch transportiert (halt schlechter.

    Hier vielleicht noch ein Kühler:

    http://www.alternate.de/html/product...PU-K%C3%BChler

    EDIT:
    So wie du das geschrieben hast stimmt das nicht ganz Christoph. Dein Peletierelement wird deutlich wärmer als 25 C das kann ich dir versprechen .
    Je nachdem wie gut du das kühlst, kann das locker 60 Grad warm werden.

    Mfg Moebius
    Geändert von Moebius (16.03.2011 um 17:14 Uhr)

  3. #3
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hi!
    Je nach dem, wie gut die "heiße" Seite des Peltiers gekühlt wird, kann man auf der "kalten" Temperaturen bis weit unter den Gefrierpunkt erzeugen. Meist ist eine Temperaturdifferenz zwischen beiden Seiten als Kennwert angegeben (um die 60-65K).
    Es ist auch zu empfehlen einen hohen Temperaturunterschied zwischen Peltier und Terrarium zu erzeugen. Ansonsten dauert es lange, bis das Teil samt Inhalt abgekühlt ist.

    Und da sind wir dann auch schon beim nächsten Problem: Wenn du auf der kalten Seite eine Temperatur von 0°C erreichst, wird dir dein Wasser in der Heatpipe gefrieren. Auf Wikipedia ("Gefrierpunkt") gibt es ein schönes Diagramm, welches zeigt, dass trotz Unterdruck der Gefrierpunkt fast unverändert bleibt. Erst ab 6mBar tut sich da was.
    Auch wenn die Füllung aus einem Alkohol besteht, so wird der Wärmetransport vermutlich sehr langsam.
    Die Lage der Heatpipes wäre in deinem Fall genau richtig: Heiße Seite unten, kalte oben.

    Was noch eine Möglichkeit wäre: Die Kühler außerhalb anbringen und die gekühlte Luft ins Innere blasen. Dann kann man auch den großen Aufbau etwas versteckter anbringen.

    Gruß
    Basti

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    34
    Beiträge
    460
    Hmm dass Peltierelemente viel Saft brauchen habe ich gewusst, aber ich habe gehofft dass die nicht die ganze Zeit durchgehend auf voller Leistung laufen müssen (ich hab das ganze eh PID-geregelt). Aber Richard du hast Recht, so eine Kühlbox funktioniert ja auch mit Peltierelementen, ist gut isoliert und entleert eine Autobatterie trotzdem ziemlich schnell...

    Die Kompressorkühlung für PCs ist zwar zu teuer (hab noch kein Angebot <100€ gefunden), aber du hast mich auf eine andere Idee gebracht: Einen Mini-Gefrierschrank wie den hier:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	443-7000715G2.jpg
Hits:	5
Größe:	35,2 KB
ID:	18268

    So einen habe ich gebraucht schon für 30€ gefunden, und er passt genau in das Kasterl auf dem das Terrarium steht. In den Gefrierschrank kommt ein 5l Kanister mit Kühlflüssigkeit fürs Auto und eine kleine Tauchpumpe. Die pumpt die kalte Kühlflüssigkeit über einen ca. 1,5m langen isolierten Schlauch zu einem Radiator für PC-Wasserkühlungen der im Terrarium montiert ist, wie z.b. den hier:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	innoradneu1_517.jpg
Hits:	5
Größe:	14,5 KB
ID:	18269

    Ein Lüfter bläst dann Luft durch den Radiator und kühlt somit das Aquarium.

    Was haltet ihr davon?


    EDIT:
    @PICture: Naja das Terrarium sieht im Zimmer schön aus, außerdem braucht es auch im Winter Zimmertemperatur nur in der Nacht etwas kühler (Tropenklima, also Tagtemp=23°C, Nachttemp= 15-17°C)
    Und wenn ich in nächster Zeit ausziehe werde ich in eine Wohnung ziehen und dann werde ich keinen Garten haben wo ich es hinstellen kann.
    Geändert von Christoph2 (16.03.2011 um 18:40 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Christoph2 Beitrag anzeigen
    Ein Lüfter bläst dann Luft durch den Radiator und kühlt somit das Aquarium.
    Das finde ich als effizienteste Lösung, wenn die Aussentemperatur genügt, weil es nicht Tag und Nacht laufen muss. Vielleicht reicht es bestimmte Menge kältere Luft nur reinblassen, da frische Lüft nix schaden sollte ?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    34
    Beiträge
    460
    Wie schädlich frische luft ist muss ich erst ausprobieren. Im terrarium hats ja eine luftfeuchtigkeit von 80%, die frische ludt vom zimmer aber viel weniger. Die kühlung an sich wird die luftfeuchtigkeit wahrscheinlich auch senken. Aber das werde ich schon irgendwie in den griff bekommen, im terrarium ist eh ein ultraschallzerstäuber.

    Wie regle ich am bessten die temperatur? Ich glaube ich werde den gefrierschrank immer eingeschalten lassen, die pumpe nur in der nacht aber dann auch ständig und mit konstanter drehzahl, und die temperatur regle ich durch das verstellen der lüfterdrehzahl... Ich hoffe das reicht

    Ja so werd ichs machen, danke für eure hilfe!

    LG
    Christoph

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    Erlangen
    Alter
    39
    Beiträge
    88
    @Christoph:
    Die Idee mit dem Kühlschrank finde ich super.

    Zur Pumpe:
    Du könntest eine kleine 12 V Pumpe kaufen und diese über einen Mikrocontroller und einem Temperaturfühler steuern. Du bräuchtest dafür recht wenig. Die Pumpe könntest du dann an bzw. aus über ein Relais schalten.

    Zum Radiator:
    Mein PC wird über eine Wasserkühlung gekühlt. Dort habe ich einen ähnlichen Radiator. Dieser besitzt aber keinen Lüfter! Ich könnte mir gut vorstellen, dass du da auch keinen benötigst.

    Mfg Moebius

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Christoph2 Beitrag anzeigen
    Wie schädlich frische luft ist muss ich erst ausprobieren. Im terrarium hats ja eine luftfeuchtigkeit von 80%, die frische ludt vom zimmer aber viel weniger. Die kühlung an sich wird die luftfeuchtigkeit wahrscheinlich auch senken. Aber das werde ich schon irgendwie in den griff bekommen, im terrarium ist eh ein ultraschallzerstäuber.
    Das ist leider skrupellose Physik.

    Wenn du die Luft drinnen mir Wärmetauscher kühlst, wird ein Kondenswasser entstehen. Beim Erwärmen musst du abhängig von Kühlmethode die Luft wieder befeuchten bzw. das Kondenswasser dämpfen lassen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Vitis Beitrag anzeigen
    Aber die Peltierelemente haben einen besch...eidenen Wirkungsgrad.
    Du erzeugts für wenig Kälte viel Wärme, unterm Strich wird Dein Gesamtsystem (Zimmer) einiges wärmer
    und der Zähler im Keller wird auch nen Zahn zulegen.

    Dann bleibt da noch das Problem mit der Stromversorgung des Elementes. Die brauchen meist recht wenig
    Spannung aber richtig Ampere und DC. Du brauchst also auch was ordentliches an Netzteil für.

    Wäre da nix anderes machbar z.B. über Verdunstungskälte mittels Stoffstreifen und kleiner Schlauchpumpe mit Wasser?

    PS: ich hab diesen da im Rechner und der saugt ordentlich was weg, kann ich empfehlen:

    Arctic Freezer xtreme Rev 2.0

    Bild hier  
    Da es mit der Pipe klappt glaube ich weniger, die enthaltene Flüssigkeit ist ja für Typisch Temperaturen ausgelegt
    dürfte für Deinen Zweck also ungeeignet sein. Ich habe hier so eine Kühlbox mit 1. Element 12V 7A die schafft dabei eine Temperatur Differenz von etwa 7 Grad.

    Oder...http://www.google.com/imgres?imgurl=...ed=0CBoQ9QEwAA

    Das sollte helfen?

    Gruß Richard

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress