Hallo,

>
> sondern nur die 3 Lötbrücken zwischen den vorderen und hinteren 2 Pads
>

Es sind 4 dünne Leiterbahnen auf der Unterseite.
Die müssen mit einem Cutter Messer und/oder scharfem Schraubendreherspitze in der Mitte aufgetrennt werden
(Erst mit Cutter Messer vorarbeiten, dann mehrmals an der Stelle mit nem Schraubendreher drüberkratzen).
Auf jeden Fall sicherstellen das sie wirklich durch sind und keine Kurzschlüsse zur umgebenden Massefläche entstanden sind! Mit Multimeter/Durchgangsprüfer testen und alle Reste entfernen!

Das interne Akkupack kannst Du auf mehrere Arten vom Rest der Elektronik trennen.
Hinter dem Hauptschalter sind einige Lötpads - damit lässt er sich komplett überbrücken - da kann man also einen eigenen Schalter (oder Relais, oder Transistor) verwenden und umschalten zwischen Akkupacks automatisieren, automatische Ladestation bauen o.ä. Sachen.
Der Spannungsregler ist verpolsicher, d.h. Du kannst auch deinen eigenen Regler direkt an den VDD GND Pads direkt am Ausgang des 5V Spannungsreglers anschließen. Aber ich kann jetzt nicht dafür garantieren das er das dauerhaft übersteht, da müsste ich jetzt auch nochmal genauer nachlesen (s. Datenblatt)
Aber wie Dirk schon sagte - es muss mindestens sichergestellt sein das am Eingang des Reglers keine andere Spannungsquelle angeschlossen ist!

Neben dem Anschluss des internen Akkupacks ist ein Steckverbinder der nicht bestückt ist - hier also einen 3 pin Stecker hin und die Sicherung raus. Dann musst Du allerdings selbst sicherstellen das alles abgesichert ist.


Zur Betriebsspannung:
Mehr als 10V sind definitiv nicht zu empfehlen. Die Ansteuerung der Mosfets ist auf den Bereich unter 10V ausgelegt. Die Motoren sind auf Spannungen bis 8V optimiert. Die Spannung wird zwar durch die PWM im Mittel reduziert, aber mit höherer Spannung reduzierst Du dann zumindest die Reglergenauigkeit etwas da die Motoren dann schon mit geringen PWM Werten schneller laufen. Bei hoher Belastung könnten die Motoren auch deutlich wärmer werden...

Die Kondensatoren auf dem RP6 Mainboard sind übrigens für max. 16V ausgelegt (Durchschlagspannung) - was man also sowieso niemals überschreiten darf.
i.d.R. sollte man da so um die 25% drunter bleiben sicherheitshalber.

Fazit: 10V maximal, optimal 6 bis 8V.


MfG,
SlyD