- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Frage zu Induktionsschleife

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Bei Eigenbau kann er ja die Länge des Codes selber wählen ... 64 Bit sollten es dann schon sein.
    Die Garagentorverschlüsselung ist wie Du sagst schon eher "rudimentärer" Art ... die 16Bit die normal als
    Mäuseklavier zum Einstellen genommen werden kann man zur Not noch in absehbarer Zeit schon manuell
    per "Brute-Force" knacken.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.03.2007
    Alter
    45
    Beiträge
    84
    Das sind sehr interessante und hilfreiche Ideen, vielen Dank.

    Haha...ja natürlich, daß wäre sicher ein Spaß...ich komme nach Hause und fahre die Straße entlang und alle möglichen Tore in der Straße öffnen sich.
    Ich hab grad Kopfkino....

    Aber trotzdem, ich werd das mal versuchen.433Mhz Module hab ich noch hier liegen(rfm12) die sollten dazu eigentlich reichen. Was mir dabei einfällt um es sicherer zu machen. Kann ich doch auch die RFM70 2,4GHz nehmen. Vom Prinzip her müsste das doch das gleiche sein, oder sind die Befehlssätze so sehr unterschiedlich? Die Routine zum einsschalten usw. haben sicher andere Einstellungen, aber vom Programmaufbau müssten sie doch gleich den 433MHz Dingern sein?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    Mit einer Induktionsschleife kannst du zwischen Alu und Eisen unterscheiden. Vielleicht hilft dir das weiter.
    Man könnte auch eine aktive Induktionsschleife bauen. Also eine Senderspule unter dem Auto und im Empfänger die Frequenz mitteln Tondecoder auswerten

  4. #14
    RN-Premium User Stammmitglied
    Registriert seit
    14.02.2011
    Ort
    südl. von Wien
    Alter
    48
    Beiträge
    69
    Es gibt die Möglichkeit die Torsteuerung über Bluetooth zu machen. Jeder Bluetoothsender hat seine eigene einzigartige Kennung die du über einen Empfänger auslesen und somit identifizieren kannst. Es gibt Türöffnersysteme die auf dem prinzip arbeiten und die ich selber auch schon gesehen und getestet habe. Du speicherst zB. dein Handy ein, lässt bei deinem Handy Bluetooth an und wenn du dich der Türe näherst öffnet sie. Sieh mal unter: http://www.sorex-austria.com Die haben so Systeme entwickelt.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    Zitat Zitat von steg14 Beitrag anzeigen
    Mit einer Induktionsschleife kannst du zwischen Alu und Eisen unterscheiden. Vielleicht hilft dir das weiter.
    Man könnte auch eine aktive Induktionsschleife bauen. Also eine Senderspule unter dem Auto und im Empfänger die Frequenz mitteln Tondecoder auswerten
    Und wenn die Räder getauscht werden am Auto bleibt das Tor zu ... Sommer Alu, Winter Stahl
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    Zitat Zitat von Vitis Beitrag anzeigen
    Und wenn die Räder getauscht werden am Auto bleibt das Tor zu ... Sommer Alu, Winter Stahl
    Richtig wenn man die Schleife unter den Rädern anordnet. Bei der Einfahrt eines Garagenmodells (Bild) habe ich mittig unter die Modellautos eine Aluplatte geschraubt. Blechautos kommen nicht rein.

    @mhc: Eine im Verhältnis zum Abstand große Schleife wird unter den Wagen angebracht und erzeugt mittels Signalgenerator ein magnetisches Wechselfeld (vielleicht 100kHz). Im Boden liegt die gleiche Schleife und erzeugt eine (sehr kleine) Wechselspannung gleicher Frequenz (Trafoprinzip). Diese wird mit einem OP verstärkt und an den Eingang eines Tondecoders (NE567) gelegt, der die Frequenz vergleicht. Tor auf. So die Theorie - gebaut habe ich sowas nocht nicht. Eine ähnliche Schaltung findet man oft in IR-Lichtschranken.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken garage.jpg  

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    wie groß ist Deine Spule im Verhältnis zum Modellauto und wie groß sollte sie dann hochgerechnet für "richtige" Autos sein?
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    Die Spule im Bild ist so breit wie das Auto etwa 40mm der Abstand darf 20mm betragen.
    Ob sich das linear hochrechnen lässt, kann ich so auf Anhieb nicht sagen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    Maxwell müsste man da bemühen.

    Zu bestimmen ob ein Auto da ist ist leicht, obe es ein bestimmtes ist ... naja
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von mhc2004 Beitrag anzeigen
    Hallo liebe Forengemeinde,

    da ich gerade mit der Planung einer neuen Hofeinfahrt begonnen habe und einen elektrischen Torantrieb verbauen will, hab ich mir die Frage gestellt eine Schleife zu verbauen. Nun wäre es ja eigentlich kein Thema dies zu tun ,aber:
    Ich frage mich ob man mit einer Schleife auch 2 Verschiedene Autos unterscheiden kann. Klar könnte ich auch per Fernbedienung das Hoftor öffnen, aber fände es schöner wenn es das tut wenn ich mit meinem Auto oder mit dem meiner Frau über die Schleife fahre.
    Wäre so etwas möglich?

    LG
    mhc

    Noch einmal etwas über RFID und deren Reichweite. Ja nach Typ variiert diese zwischen einigen cm und einigen Km.
    Siehe dazu ... http://de.wikipedia.org/wiki/RFID . Eine Torsteuerung sollte damit kein wirkliches Problem sein. Und am Auto dürfte es auch kein Problem sein aktive Tags einzusetzen, Energie ist ja reichlich vorhanden.

    Wenn man so etasw selber bauen will dürfte die einfachste Lösung daraus bestehen dem Leser durch bitweises Kurzschließen der Empfänger Spule Energie zu entziehen. Das erzeugt beim Sender eine entsprechende AM des Sendesignals die man dann auswerten kann. Kaufen geht allerdings schneller, alleine schon weil die Geräte schon getestet sind.

    Gruß Richard

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Frage zu Induktionsschleife
    Von tiller im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.10.2008, 10:59
  2. Induktionsschleife Funktionsweise
    Von Pepi47 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.02.2006, 22:00
  3. Akku über Induktionsschleife laden.
    Von solo im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 10:11
  4. induktionsschleife
    Von crishy im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.11.2005, 12:45
  5. Induktionsschleife Universalmodul
    Von Manf im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.06.2005, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress