- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Oszilloskop - Röhre

  1. #1

    Oszilloskop - Röhre

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach der Schaltung um eine Oszilloskop - Röhre mit direkter Heizung (Kathode) zu betreiben. Nach der Vorgabe eines Oszilloskop - Schaltung, Kathodenspannung
    - 2000 Volt, Anodenspannung positiv ca. 2000 Volt, als Beispiel.!!!

    Kennt jemand eine Schaltung für solch einer Oszilloskop - Röhre

    Ich bin für jeden Tipp dankbar.


    Elektronikspezialist



    PS: Die Oszilloskop - Röhre ist die d5 - 100W
    Geändert von elektronikspezialist (27.04.2013 um 00:23 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Das war frueher mal sehr beliebt. Mit MikroController und digitalem Scope ist das aus der Mode gekommen.
    Deswegen gibt es noch viel in Papierform, alte Elektor-Hefte und Buecher.
    Auch alte (DDR) Funkamateurzeitschriften.

    Muss ich mals schauen ob ich da noch etwas von habe.
    Die Spannungen sind aber ok, das war damals so.
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich bin (fast) sicher , dass man nötige Schaltung im entsprechenden Schaltplan vom Fernseher findet. Dazu ein hilfreiches Link vom Google: http://www.jogis-roehrenbude.de/Roeh...ld_D5-100W.htm .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Hier hätte ich vllt was für dich als Anregung.

    Der Schaltplan eines guten alten ED2...DAS waren mal noch Zeiten, wo Hersteller so einen Schaltplan zu jedem Gerät beigelegt haben.

    Anhang 25208

  5. #5
    Hallo,

    besten Dank für eure Antworten. Leider ist nichts dabei, was ich brauchten könnte. Die Bildröhre D5-100 hat keinen extra Anschluss für die Kathode. Die Kathode ist direkt mit der Heizung intern verbunden.

    Bei den Fernsehbildröhren ist die Heizung und die Kathode getrennt anzusteuern.


    Elektronikspezialist
    Geändert von elektronikspezialist (24.04.2013 um 00:48 Uhr)

  6. #6
    Hallo,

    hat denn keiner eine gute Idee zur meiner Frage.



    elektronikspezialist

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Bei den Fernsehbildröhren ist die Heizung und die Kathode getrennt anzusteuern. hat denn keiner eine gute Idee zur meiner Frage.
    Die Schaltung zwischen direkt geheizter Kathode und indirekt geheizter Kathode sollte sich nicht sehr unterscheiden. Auch bei der indirekt geheizten darf keine zu hohe Spannung zwischen Heizung und Kathode auftreten, deshalb wird die Heizspannung meist von einer extra Wicklung (es ist häufig wirklich nur eine) vom Hochspannungstrafo (im Fernseher: Zeilentrafo) potentialfrei gewonnen. Wird nun ein Heizungsanschluss mit der Kathode elektrisch verbunden, hat man praktisch die selben Verhältnisse bei direkt und indirekt geheizter Kathode.
    Bei direkter Heizung hat man allerdings den Spannungsabfall über den Heizfaden, der die Kathodenspannung etwas undefiniert macht. Falls das stören sollte, müßte man eventuell mit geglätteter Gleichspannung heizen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von elektronikspezialist Beitrag anzeigen
    Nach der Vorgabe eines Oszilloskop - Schaltung, Kathodenspannung
    - 2000 Volt, Anodenspannung positiv ca. 2000 Volt, als Beispiel.!!!
    Diese Aussage zeigt doch deutlich, dass der Fragesteller k.A. über Rührenoszilloskopen hat und kein Schaltplan davon bisher gesehen hat. Als Lektüre beispielweise: http://www.opweb.de/de/model.php?id=3579 .
    Geändert von PICture (27.04.2013 um 10:22 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #9
    Hallo,

    da Du ein echter Spezialist zu seien scheinst, dann beantworte mir doch ein mal meine Frage. Damit Du meine Frage richtig verstehst, habe ich mir die Mühe gemacht und eine kleine Zeichung angefertigt.

    Dann erklär Du mir mal,wie du 1000,00 Volt auf die Kathode anliegen willst, ohne die Heizung zu zerstören.

    Es scheind so zu sein, dass du nicht sehr viel von Röhren verstehst, anstonsten würdest du mir so nicht antworten.

    Ich wünsche ein schönes Wochenende.


    Elektronikspezialist


    PS: Dieses Bildröhrenprojekt ist von mir, hast du denn schon einmal eine Bildrröhre an laufen gebracht. ???? Ich glaube nicht.!!!!
    http://www.youtube.com/watch?v=2X1UadaqD6g
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Bildröhre.jpg  
    Geändert von elektronikspezialist (27.04.2013 um 12:32 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe Verkaufe ein Oszilloskop VOLTCRAFT® 610/2 Analoges 1-Kanal Oszilloskop
    Von funkheld im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.11.2012, 18:56
  2. Vorschalt gerät für eine UV Röhre
    Von alex91 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 29.11.2009, 18:18
  3. Scanner Röhre in Betrieb nehmen
    Von niki1 im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.08.2008, 21:56
  4. PC-Oszilloskop
    Von Lektor im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.04.2005, 02:45
  5. Oszilloskop
    Von Franziskus im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.01.2005, 17:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress