- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 45

Thema: Getriebemotor bzw. Scheibenwischermotor zum Modellbau-Servo umbauen?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Anzeige

    Powerstation Test
    Den Plan kannst du selbst zeichnen. Du musst nur die Verbindungen ausmessen und die Datenblätter der einzelnen Bauteile suchen. Somit kannst du den Plan zeichnen. In den Datenblättern steht auch welche Ströme bzw Spannungen du min. bzw max verwenden darfst.

    Die Schrittmotoren sind nicht zu langsam. Schrittmotoren kannst du, je nach Typ, bis zu 1000U/min drehen lassen. Du musst nur bedenken das Schrittmotoren immer weniger Kraft haben je höher die Drehzahl ist. Bei Schrittmotoren brauchst du eine Stromregelung.

    MfG Hannes

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Gut, das wird sich schon herausfinden lassen. Die Frage bleibt jedoch, welchen Typ von Motor zur beschrieben Anwendung nun besser geeignet ist?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von arnoa
    Registriert seit
    03.01.2011
    Ort
    Wien
    Beiträge
    146
    Wenn Du auch nur irgendwie auf Genauigkeit wert legst kommen nur Schrittmotoren in Frage.
    Wenn es auf ein paar Zentimeter (... bis Meter ) nicht ankommt und Du dafür Softwareseitig ziemlich viel Aufwand in Kauf nimmst (um die Ungenauigkeit von "normalen" Getriebemotoren zu kompensieren) kannst Du auch Getriebemotoren verbauen. Gewicht und Geschwindigkeit sollte in beiden Fällen nicht das Problem sein.

    Ich z.B. habe mich für das Prototyping für Getriebemotoren entschieden da diese einfach sehr billig sind. Für den Endvariante werde ich sicher auf Schrittmotoren umsteigen.
    ____________________________________________
    Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Mit den meisten Schrittmotorcontrollern ist ja auch die Ansteuerung kein allzu großes Problem. Meistens wollen die ja nur ein Taktsignal für die Geschwindigkeit und ein Richtungssignal. Womit soll denn die Lenkung gesteuert werden? RC-Modul? Oder was anderes? Zumindest in dem Fall könnte dann die Signalumwandlung schwieriger werden, wenn ihr Schrittmotoren nehmen wollt, da die RC-Module zumeist nur PWM ausgeben können.

  5. #15
    ich habe mir zu genau diesem zweck das modell neptun als servoelektronik bestellt - sollte gehen - ich habs nur noch nicht zusammengelötet
    http://www.nessel-elektronik.de/Steller/steller.htm

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Zitat Zitat von arnoa Beitrag anzeigen
    Wenn Du auch nur irgendwie auf Genauigkeit wert legst kommen nur Schrittmotoren in Frage.
    Wenn es auf ein paar Zentimeter (... bis Meter ) nicht ankommt und Du dafür Softwareseitig ziemlich viel Aufwand in Kauf nimmst (um die Ungenauigkeit von "normalen" Getriebemotoren zu kompensieren) kannst Du auch Getriebemotoren verbauen. Gewicht und Geschwindigkeit sollte in beiden Fällen nicht das Problem sein.

    Ich z.B. habe mich für das Prototyping für Getriebemotoren entschieden da diese einfach sehr billig sind. Für den Endvariante werde ich sicher auf Schrittmotoren umsteigen.
    Ich kann leider nicht beurteilen wie genau der Motor für die Lenkung sein muss. Ungenauigkeiten von mehreren Zentimetern halte ich auch für sehr hoch gegriffen.

    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Mit den meisten Schrittmotorcontrollern ist ja auch die Ansteuerung kein allzu großes Problem. Meistens wollen die ja nur ein Taktsignal für die Geschwindigkeit und ein Richtungssignal. Womit soll denn die Lenkung gesteuert werden? RC-Modul? Oder was anderes? Zumindest in dem Fall könnte dann die Signalumwandlung schwieriger werden, wenn ihr Schrittmotoren nehmen wollt, da die RC-Module zumeist nur PWM ausgeben können.
    RC-Modul. Ich hätte jetzt nähmlich als nächstes gefragt wie wir den Schrittmotor dann an den Empfänger von der RC-Funke anschließen sollen. Unere ursprüngliche Idee ist es ja den Motor eines Servos gegen einen Getriebemotor zu tauschen und die Leistungskomponenten auf dem alten Servo Platine gegen potentere zu Tauschen (H-Bridge).

    Zitat Zitat von Daniel.S Beitrag anzeigen
    ich habe mir zu genau diesem zweck das modell neptun als servoelektronik bestellt - sollte gehen - ich habs nur noch nicht zusammengelötet
    http://www.nessel-elektronik.de/Steller/steller.htm
    Sprengt den preislichen Rahmen.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Wenn nur stärkerer Motor im fertigen Servo verwendet seien sollte, würde ich nur den Poti umlegen und geeigneten Stromverstärker für höhere Spannungsversorgung dazubauen (z.B. geeigneten stereo Audioverstärker IC, je nach gemessenen Widerstand zwischen Bürsten des Motors). Nur als Beispiel: http://www.datasheetcatalog.org/data...onics/1499.pdf .
    Geändert von PICture (17.01.2012 um 19:42 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Mal als Anmerkung am Rand:
    Wenn 24,95 den Rahmen sprengt sehe ich schwarz!
    Bis man selber was passendes entwickelt hat braucht es meistens mehr als 25 Euro.

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Zitat Zitat von dussel07 Beitrag anzeigen
    Mal als Anmerkung am Rand:
    Wenn 24,95 den Rahmen sprengt sehe ich schwarz!
    Bis man selber was passendes entwickelt hat braucht es meistens mehr als 25 Euro.
    Bei mir steht da, dass das 25€ Modul ausverkauft ist? Oder gucke ich falsch? Ist total unübersichtlich.

    “NEPTUN”
    die Platine ist ausverkauft, sie hatte in der FET-Brücke je einen N-Kanal FET und eine P-Kanal FET.
    Geändert von SturmGhost (17.01.2012 um 21:10 Uhr)

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Wenn ich das richtig deute ist "Neptun" ausverkauft aber "Neptun-Exklusiv" zu haben.

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Einfachen Servomotor aus DC-Getriebemotor umbauen?
    Von Geistesblitz im Forum Motoren
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 04.01.2012, 16:54
  2. RC-Servo aus Scheibenwischermotor
    Von modellbauer7 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.09.2010, 13:32
  3. Getriebemotor zum servo umbauen?!
    Von foxmovie im Forum Motoren
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.05.2009, 12:56
  4. Modellbau-Servo in Endlage fahren lassen ?
    Von dreamy1 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.12.2005, 17:15
  5. Modellbau-Servo einfach mit 2 I/O-Ports ansteuern
    Von toemchen im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.10.2005, 14:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen