- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Parametrierung einer Klimaanlage

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich hatte es jetzt so verstanden das die Trennung dazu dient die Feuchtigkeit des Verdunstungskühlers nicht ins Haus zu bekommen.
    Ja so ist es.

    Warum der Verdunstungskühler aber nicht einen Wasserkreislauf kühlen können soll ist mir unklar.
    Genau das haben wir ja vor.
    Dieses gekühlte Wasser soll dann die Wärmetauscher ( Kühler ) im Haus versorgen.
    Wir wollen nur die befeuchtete Luft nicht direkt ins Haus leiten ( was ja auch möglich wäre ).

    Den mechanischen Aufbau hat mein Kollege in Thailand schon so weit im Griff, denk ich mal.
    Ich meine er weiss schon was er da tut.
    Mein Problem ist, das ich eben die Faktoren die hier auf die Kühleistung einen Einfluss haben zu bestimmen und in eine Formel zu packen, die dann einen automatischen Betrieb der Anlage ermöglichen.

    Auf jeden Fall bin ich schon mal überzeugt, das es machbar ist.

    Durch die Antworten hier im Forum sind wir schon mal zur Überzeugung gekommen, das ein Luftfeuchtesensor in der Zugangsluft eine gute Idee wäre.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    212
    Hat Dein Kollege das schon gebaut oder ist es noch in Planung?

    Den Feuchtesensor wirst Du zum Steuern vermutlich nicht unbedingt brauchen. Er gäbe Dir aber die Möglichkeit eine Statistik in Abhängigkeit zu außen Klima zu machen. Das liefert Informationen darüber wo man später vielleicht noch Optimieren kann. Meiner Meinung nach müsstest Du die aber nicht nur die feuchte sondern auch die Temperatur messen.

    Sonst würde ich sagen die Vor- und Rücklauftemperatur des Wasserkreises. Damit die Steuerung weiß in welcher Stufe die Lüfter laufen müssen. Liefert auch einen Überblick wie gut der Verdunstungskühler arbeitet. Um den Kühler zu Steuern brauchst Du nicht mehr. Die Umwälzung des Wasserkreises würd ich statisch machen nur Pumpe ein oder aus.

    Wollt Ihr die Temperatur in den Räumen auch regeln oder reicht Kühlung ein oder aus?

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Hat Dein Kollege das schon gebaut oder ist es noch in Planung?
    Er hat die Teile bereits beschafft, in wie weit der Bau schon fortgeschritten ist kann ich noch nicht sagen.

    Wollt Ihr die Temperatur in den Räumen auch regeln oder reicht Kühlung ein oder aus?
    Die Raumventialtoren sollen per Drehzahlsteller in der Geschwindigkeit einstellbar werden. Ansonstan ist keine weitere Regelung vorgesehen.

    Sonst würde ich sagen die Vor- und Rücklauftemperatur des Wasserkreises. Damit die Steuerung weiß in welcher Stufe die Lüfter laufen müssen. Liefert auch einen Überblick wie gut der Verdunstungskühler arbeitet. Um den Kühler zu Steuern brauchst Du nicht mehr. Die Umwälzung des Wasserkreises würd ich statisch machen nur Pumpe ein oder aus.
    Genau so war es vorgesehen. Mir gehts nur darum rauszukriegen welche Lüfterstufe ich für eine bestimmte Abkühlung ich brauche und welche Wassermenge ich dann zufügen muß.
    Ich hätte als Regelparameter Die Zulufttemperatur und die Rücklauftemperatur des Kühlkreises herangezogen. Die Vorlauftemperatur kann man aber auch noch berücksichtigen.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Mit der Feuchte und Temperatur der Zuluft, und der Temperatur der Abluft (etwa gleich Kühlwasser) lässt sich berechnen wieviel Wasser die Luft aufnehmen kann. Wie viel das dann tatsächlich wird, muss man wohl experimentell bestimmen. Danach kann man dann Wassermenge und Luftbedarf einstellen - wenn man die nötige Kühlleistung kennt. Wenn die Verdunsterfläche eher knapp ist, kann es auch passieren dass die erreichbare Temperatur mit mehr Luftstrom abnimmt. Das müsste man ggf. eher nachmessen so einfach wird das nicht berechenbar sein.

    Bei der Wassermenge würde ich ggf. eine Regelung nach der Menge des Ablaufenden Wassers nehmen - das ist relativ einfach, und die Pegelmessung wird man für das Wiederverwenden des Wassers ohnehin gut gebrauchen können.

    Für die Regelung selber sollte eine Temperatur des Kühlwassers ausreichen. Ohne Messung der zulauftemperatur ist es aber schwer die Leistung zu bestimmen - das wird man einfach brauchen, damit man auch einen Messwert (die Leistung) hat, nach dem man optimieren kann.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    212
    Es wird nicht einfach sein ohne Details der Realisierung (der Maschine) zu kennen eine gute Regelung zu bauen. Ich weiß nicht was Du für Vorstellungen hast aber ich würde den Regler selbst die Werte festlegen lassen und nur Unter- und Obergrenzen festsetzen. Wenn Du die Eingangslufttemperatur und Eingangsluftfeuchtigkeit misst und um beurteilen zu können wie gut die Kühlung arbeitet die Vor- und Rücklauftemperatur hast Du alles was Du dazu brauchst. Nur eine kleinigkeit fehlt noch.

    Die Führungsgröße Deiner Regelung. Welche Temperatur soll auf welchem Wert gehalten werden z.B. die Vorlauftemperatur oder die Raumtemperatur. Oder willst Du immer so Kühlen das der maximale Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf erreicht wird.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Mein Gedankengang war die Rücklauftemperatur als Hauptregelwert zu verwenden, denn die ist auch von der "Last" abhängig.
    Kriegt man es hin, die konstant zu halten, geht in die Regelung auch eine Lastkomponente mit ein und die Raumtemperatur sollte auch einigermassen konstant werden.
    Die Luft- und die Vorlauftemperatur wären dann die Stellschrauben, an denen man drehen kann.
    Am Unterschied zwischen Vorlauf und Rücklauftemperatur, sollte sich die Abnahmelast ( Wärmetauscher in den Räumen ) erkennen lassen.
    Mit diesen Werten möchte ich die benötigte Lüfterstufe ermitteln.
    Ich dachte die einzelnen Werte über einer Art Punktesystem miteinander zu verrechnen.
    Also Lufttemperatur-Rücklauftemperatur* ( fester Faktor ) + Vorlauftemperatur-Rücklauftemperatur* ( fester Faktor2 ).
    Die Punkte die dabei zusammen komen bestimmen dann die Lüfterstufe.
    0...999 wäre dann z.B. Stufe1, 1000...1999 wäre 2 und Werte über 2000 wäre dann Lüfterstufe 3.
    Sollte die Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle bei der Leistungsermittlung haben, könnte man die problemlos in dieses Punktesystem einbinden.

    Die Luftfeuchtigkeit, Aussentemperatur und die Lüfterstufe sollen in die Steuerung der Befeuchter eingehen.
    Das wäre dann im Prinzip ein einfacher Steuerkreis ohne Regelschleife.

    Mein Kollege sucht derzeit einen Schweisser, der Ihm die Edelstahlbleche für die Anlage zusammenbrät.

    Ich bin super gespannt auf die Messergebnisse, die er mir liefert.
    Aber das kann durchaus noch einige Monate dauern.
    Wenn Ich Daten hab, werd ich die mal hier einstellen.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    212
    Wegen des geringen Temperaturunterschieds (die 12 Grad aus eurem Test) werdet Ihr einen recht langsamen Wasserkreislauf brauchen oder einen sehr großen Wärmetauscher auf dem Dach. Dadurch wird vermutlich der Rücklauf keine gute Regelgröße sein weil er zu sehr Zeit verzögert ist.

    Wisst Ihr vermutlich selber aber nochmal als Hinweis: Die Teile der Anlage auf dem Dach also Vor- und Rücklauf mit dem Wärmetauscher müssen entweder immer gut feucht sein oder vor der Sonne geschützt werden. Überall wo die Sonne auf trockene Stellen dieser Anlagenteile scheint wird geheizt und nicht gekühlt.

    Ich weiß nicht ob es geht aber die Lüfter die im Haus für Kühlung sorgen wären eine gute Information für die Steuerung. Wenn ein Bewohner hier eine Stufe höher schaltet muß mehr gekühlt (oder anders herum) werden und die Steuerung könnte sofort reagieren. Ich denke die par Kabel durchs Haus zu legen würde sich schon lohnen.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Wenn ein Bewohner hier eine Stufe höher schaltet muß mehr gekühlt (oder anders herum) werden und die Steuerung könnte sofort reagieren.
    Ein guter Einwand, ich werd das mal mit meinem Kollegen besprechen.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress