- Labornetzteil AliExpress         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 44 von 44

Thema: Bascom Simulator

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.01.2007
    Ort
    westliches Pannonien
    Beiträge
    123
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo!

    Zitat Zitat von s17
    Was ich nicht verstehe ist, warum man den Pin nur mit gnd verbinden muß, damit eine spannung anliegt... und was der Unterschied zwischen pinb.1 und Portb.1 ist...
    Lies das mal durch. Die Assemblerteile kannst weglassen.
    http://www.mikrocontroller.net/artic..._IO-Grundlagen
    Noch eins: Das Datenblatt ist voll mit Erklärungen.

    MfG
    Rone

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Zitat Zitat von s17
    Ah danke! Im großen und ganzen funktionierts jetzt, aber irgendwie sehr ungenau. Er stellt sich auch manchmal um, obwohl ich gar nichts mache - und dann blinkt er oft noch ein paar mal weiter obwohl ich den Zustand an pin pb1 ändere...
    Du darfst nicht erwarten, das der Controller wenn er den Befehl Waitms 1000 ausführt, diesen einfach unterbricht, nur weil du einen Zustand änderst. Zuerst wird alles in der Schleife ausgeführt, erst wenn der Controller wieder an dem Befehl zum Lesen des Eingangs vorbeikommt, liest er den Eingang ein. Ein Schleifendruchgang dauert bei dir sehr lange, da du den Controller immer wieder eine lange Zeit warten lässt.

    Grüße
    Thomas

  3. #43
    aso - hab das ganze mit einem Servo probiert und das hat mal zur Abwechslung super geklappt...

    der nächste Schritt wäre, daß ich mir zwei Funkmodule kaufe (ich mach das Ganze ja nur, damit ich mein Modellboot damit steuern kann). Hab mir schon einiges dazu durchgelesen. Nur, man bekommt keine Programmer dafür (nur von so einer schweizer Firma, bei der ich wahrscheinlich noch zoll zahlen muß). Möchte zwei Easyradio 433 mhz transmitter kaufen... Bräuchte eine gute Seite, vielleicht sogar eine, die etwas ähnliches wie ich realisieren will...

    @Rone: Ich versteh oft schon nicht, was ihr meints, wenn ihr mir auf Deutsch schreibt - wie soll ich dann das englische Datenblatt verstehen. Ich schaus mir bei meinen Versuchen eh immer wieder an, aber ich versteh halt kaum was davon - am besten wärs wahrscheinlich wenn ich einen Elektronik Grundkurs machen würde... Ich fühl mich eh blöd, wenn ich ständig fragen muß, aber ich glaub halt immer, daß das was ihr hier schreibts nicht nur mir sehr hilft, sondern in zukünftig noch anderen Anfängern...

    lg

    Wolfgang

  4. #44
    Hab da nochmal eine Frage. Ich möchte das Servo jetzt noch über einen Spannungsinput steuern... Ich hab mir das so einfach vorgestellt - naja. Ich hab bei meinem Netzgerät zwei Ausgänge. Mit einem wollte ich den mcontroller versorgen mit dem anderen den adc eingang regeln. Ich hab die selbe "Schaltung" wie im Thread. Nur daß ich eben noch den Pluspol vom zweiten Netzgerätausgang auf den adc(1) Eingang gelegt und den Negativen auf gnd. Ich möchte mit dem drehknopf (wüßt ich nur die ganzen Fachbegriffe) des zweiten Ausgang eine Spannung zwischen 0 und 5v anlegen und der Servo sollte sich drehen... Es soll nur mal so ungefähr gehen, deswegen dividiere ich den wert 1024 bei 5V durch 6 und übergebe in ans servo- sollte sich ja dann zumindest bewegen... Her der code:
    Code:
    $regfile = "attiny13.dat"
    $crystal = 9600000
    $hwstack = 22
                                
    Config Servos = 1 , Servo1 = Portb.4 , Reload = 10
    Config Adc = Free , Prescaler = Auto
    Config Portb.4 = Output
    
    Start Adc
    
    
    Enable Interrupts
    
    Do
    
    
    Servo(1) = Getadc(1) / 6
    
    Loop
    
    End

    Hab mir diesen thread durchgelesen:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38286[code]

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests