- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Festspeichererweiterung Atmega 32

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653

    Re: Festspeichererweiterung Atmega 32

    Anzeige

    Powerstation Test
    Eigentlich wollte ich mir so eine Argumentation sparen, ich denke die meisten Leute rechnen so etwas selber.
    Zitat Zitat von eule22
    ... NiMh Akkus ... 2 Byte pro Messwert x ca. 1000 Messwerte pro Ladkurve x 4 = ca. 8 Kb ...
    Rechnen wir mal mit einer Ladezeit von 10 Stunden <=> 36000 Sekunden <=> alle 36 s ein Messwert. Vermutlich würde ein Viertel reichen - ca. alle 2 min ein Messwert - und 10 % würden es wohl auch tun. Vermutlich reicht auch eine 8bittige Auflösung. Irgendwann würde vermutlich ein mega8 reichen. SMALL is beautiful!
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2009
    Beiträge
    50
    halt stopp oberallgeier:
    Schon mal was von einer -delta U abschaltung gehört?
    Dafür lädst du den Akku mit C/2 bis C und erkennst an dem Verlauf der Ladekennlinie wann der Akku voll ist. Und so etwas mach ich, damit lade ich keine 10 stunden sondern nur etwa 1,5 - 3h (je nach Ladestrom). Zu dem -deltaU: Das erkennt, wann die maximale Akkuspannung erreicht ist = Akku voll. Wir dann weiter geladen, also überladen, so sinkt die Spannung wieder minimal ab. Und dieses minimale Absinken der Akkuspannung nennt man eben -deltaU und wird als abschaltkriterium für den Ladevorgang benutzt. Je weniger die Akkuspannung beim vollen Akku absinkt, desto schonender für den Akku. Und deshalb komme ich mit einer 8 Bit Messung nicht sehr weit. 10 Bit sind schon sehr grenzwertig.
    Und selbst wenn ich die Messwerte nicht so häufig nehme werde ich wohl auch nicht um eine externe Speicherquelle herum kommen. Ich möchte schließlich auf der Kennlinie später was erkennen können.
    Wo ich dir rechtgeben muss. Vorerst würde ein Mega 8 ausreichen. Jedoch habe ich an dem zu wenig frei programmierbare I/O Pins um 4 Akkus gleichzeitig zu laden und noch ein Display sowie ein paar Taster zu Steuerung anzuschließen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Es gibt auch noch eine Möglichkeit nur die bedeutende Werte, die sich von vorherigen unterscheiden mit Zeitstempel zu speichern.

    MfG

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2009
    Beiträge
    50
    Hm, das eröffnet gerade ganz neue Möglichkeiten!
    Daran hab ich ja noch gar nicht gedacht. Und es würde sogar das interne EEPROM Reichen, notfalls das des mega644.
    Hätte aber einen Nachteil:
    Man würde nur eine idealisierte Kennlinie bekommen. Und das ist eigentlich auch nicht Ziel meiner Messung, ich möchte gerne eine relaistische Kennlinie haben. Zum verdeutlichen des ganzen Mal eine Kennlinie im Anhang, wie ich sie momentan aufnehme (via USART direkt an den PC). Und man kann halt deutlich die Spannungseinbrüche am Akku sehen, und das hätte ich schon gern in den zukünftigen Kennlinien erhalten.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken laden_196.jpg  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Was verstehts du unter "idealisierter Kennlinie" ?

    Wenn du die mikrigen "Picks" meinst, dann muss ich dich fragen, was für eine Bedeutung für dich sie haben ? Möchtest du sie wirklich sehr deteiliert analisieren ? Was für Infomationen sie dir bringen ? Ehrlich gesagt, sie sehen für mich eher als Störungen.

    MfG

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2009
    Beiträge
    50
    Zu idealisierte Kennlinie: Wenn ich jetzt nur den Wert übernehme, der höher ist als der vorhergehende und dazu einen Timestap ablege, bekomme ich ja eine ideale Kennlinie.

    Bislang waren diese "Peaks" sehr wichtig, dann ich musste mir ja einen entsprechenden Programmcode schreiben, der genau diese Peaks ignoriert und wirklich erst dann abschaltet, wenn der Akku voll ist.
    Dies hätte ich eigentlich gerne weiterhin beibehalten, um einfach die richtige Funktion des Laders zu kontrollieren.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich denke, dass du etwas nicht richtig verstanden hast. Die bedeutende Werte, die sich von vorherigen unterscheiden, können doch auch kleiner sein. Somit wird die Kennlinie nur in der Zeitachse komprimiert und kein Wert wird verlorengehen, oder ?

    MfG

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von eule22
    ... Schon mal was von einer -delta U abschaltung gehört ...
    Hab ich schon - aber Du wohl noch nix von dynamischer Stützpunktverteilung.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2009
    Beiträge
    50
    @ Oberallgeier:
    Nein habe ich noch nicht, klär mich bitte auf!

    @ PICture: Je läger ich darüber nachdenke, desto stimmiger wird das ganze! Ich glaube das werde ich mal ausprobieren mit den nur die bedeutenden Werte mit Zeitstempel abzuspeichern. Das könnte dann sogar mit internem EEPROM eines 644 funktionieren.
    Danke für den Denkanstoß!!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    31
    Beiträge
    391
    Also für alle die ein EEProm noch proggen möchten:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Bascom_und_I2C_EEprom
    Ließ dir einfach mal durch, ist nich besonders schwer. Letztens hab ich übrigens eins mit 4 MBIT gesehen, weiss aber nicht mehr wo.... Naja mit ein bisschen lück findest du das vielleicht wieder.
    Gruß Hunni

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress