- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Kein Drahtsignal!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    53
    Beiträge
    407

    Leider fehlen hier in diesem Forum die RoboMow-Experten

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von vicinus Beitrag anzeigen
    Meine Frage:

    Gibt es ein Service-KAbel und Auslesesoftware?
    Ich denke, damit ließe sich das Problem lösen!?


    Gruß Fritz
    Ich ärgere mich auch schon seit ein paar Jahren mit einem Fehler herum, den ich seit einem Chipwechsel habe. Beim ersten einsetzen dieses Chips war alles super. Aber beim zweiten Start, gab es dann nur ein kurzes aufleuchten von schwarzen Balken auf dem Display und ein kurzes Geräusch aus dem Lautsprecher, aber danach ging gar nichts mehr. Das heißt nicht mal irgendetwas im Display ist zu sehen.

    Ich denke Du hast leider ein defektes Board gekauft. Kann aber auch sein, das FriendlyRobotics irgendein Mechanismus eingebaut hat, der nur vorgaukeln soll das etwas defekt ist, wenn man Manipulationsversuche unternommen hat.

    Was ich jetzt tue, mache ich eigentlich sehr ungern, da ich nicht gerne auf zwei Hochzeiten tanze.

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post584075

    In dem Forum im übernächsten Link gibt es einen " anscheinend " Service Techniker von FriendlyRobotics
    ( Hersteller des RoboMow ) mit alias Namen Trattore. Er besitzt sogar einen Schaltplan zum RL1000. Falls er ihn an Dich rausrücken sollte oder was auch immer an Unterlagen, so lass es mich per " iMehl " erfahren.
    Er weiß sicherlich besser über die RoboMow bescheid als ich, deshalb wende Dich an ihn.

    Damit Du dort nicht alles noch mal schreiben must, würde ich dort einen Link hierhin setzen bzw. diesen Link nutzen :

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post594400

    Ich hoffe dort kann man Dir weiterhelfen, auch wenn ich den anschein habe, das es dort nicht so ins Detail geht wie in diesem Forum. Aber das kann sich ja ändern.

    http://www.roboter-forum.com/forumdi...hp?77-Robomow&


    Viel Erfolg wünscht Dir


    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied Avatar von robi2mow
    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Fernitz b. Graz
    Alter
    62
    Beiträge
    57
    Hallo!

    Das der Perimeterswitch zum Mainboard passt ist sicher? Es gibt meines Wissens 2 Versionen die nicht kompatibel sind!

    Die Firmware (EEProms) kann man recht einfach mit einem Programmer auslesen und verifizieren (wenn man einen Vergleich hat).
    @Bernd Wie viele Versionen hast du schon?

    Ich hab leider nur einen RL500 zum Testen, deshalb auch nicht so viel Erfahrung. Aber mit 2 gleichen Boards sollte man den Fehler schon finden.
    Eine eventuell bessere Variante, gleich auf Ardumower umsteigen. Dann ist man von der Robomow Software unabhängig.
    Könnte mir vorstellen nur die Hardware und die Treiber von der Platine zu verwenden.
    Leider sind alle Robomow Fans nicht von meiner Umgebung, deshalb konnte ich da noch nicht richtig aktiv werden
    Besucher auf meiner Website http://www.robi2mow.at sind herzlich willkommen!
    Ein Kommentar in meinem Blog wäre auch toll!

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.04.2013
    Beiträge
    5
    Hallo robi2mow,

    danke für die Info.
    Also ich habe mal ein paar Fotos gemacht.

    Die Nr.

    148 = Trafo
    484 = Ladestationsplatine (Begrenzungsdraht)
    722 = Sensoreninfo innerhalb des Begrenzungsdrahtes
    020 = Sensoreninfo außerhalb des Begrenzungsdrahtes
    182 = Fehlermeldung (beginnend mit Fehler eins bis zehn)
    595 = Stop Anzeige
    091 = Ladespannungsinfo, obwohl garnicht in der Ladestation befindlich
    622 = Softwareversion
    130 = Platinenversion
    875 = Akkuspannung

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	020_org.jpg
Hits:	5
Größe:	47,1 KB
ID:	27570Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	091_org.jpg
Hits:	5
Größe:	43,8 KB
ID:	27571Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	130_org.jpg
Hits:	4
Größe:	39,9 KB
ID:	27572Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	148_org.jpg
Hits:	4
Größe:	55,4 KB
ID:	27573Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	182_org.jpg
Hits:	4
Größe:	46,2 KB
ID:	27574

    Die anderen bilde hoffe ich im folgenden Feld senden zu können. Sorry

    Meines Erachtens finden die Sensoren ja auch ein Signal.
    Aber der Robomow kann wohl damit nichts anfangen??????

    Tut mir leid, aber ich habe das Gerät erst 2-3 Wochen
    Muß mich erst einmal da rein finden.
    Ich weiß auch garnicht, ob diese Teile alle korrekt zusammengehören um somit zu funktionieren, oder ob da jemand dann
    Einzelteile zusammengeworfen hat um einen Robi komplett zu kriegen.
    Das Gerät war auf jeden Fall geöffnet.
    Und die Buchse für die Handsteuerung war vom Connector Board ab.
    Diese habe ich neu eingelötet.

    Gruß Fritz

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.04.2013
    Beiträge
    5
    Hier die andern Fotos

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	484_org.jpg
Hits:	7
Größe:	49,0 KB
ID:	27575Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	595_org.jpg
Hits:	5
Größe:	39,8 KB
ID:	27576Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	622_org.jpg
Hits:	5
Größe:	44,1 KB
ID:	27577Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	722_org.jpg
Hits:	5
Größe:	45,1 KB
ID:	27578Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	875_org.jpg
Hits:	5
Größe:	43,6 KB
ID:	27579

    Gruß Fritz

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    53
    Beiträge
    407

    Die effektivste Projektidee

    Zitat Zitat von robi2mow Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Das der Perimeterswitch zum Mainboard passt ist sicher? Es gibt meines Wissens 2 Versionen die nicht kompatibel sind!
    Ich denke schon, da es in der Ladestation integriert ist. Das " alles " zusammengefuscht ist denke ich nicht,
    da man üblicherweise schlecht an gebrauchte Teile heran kommt.


    Eine eventuell bessere Variante, gleich auf Ardumower umsteigen. Dann ist man von der Robomow Software unabhängig.
    Könnte mir vorstellen nur die Hardware und die Treiber von der Platine zu verwenden.
    So etwas ähnliches hatte ich auch schon versucht.
    Jedoch wegen mangelnder Hilfe hier im Forum aber wieder - und hoffentlich endgültig - aufgegeben.

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post464605

    Für mich kommt nur diese Projektidee in Frage, da sie für mich die Effektivste ist einen Rasen strategisch gut zu mähen.

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post167077

    Leider sind alle Robomow Fans nicht von meiner Umgebung, deshalb konnte ich da noch nicht richtig aktiv werden
    Bei der heutigen Technik dürfte dies nicht das Hauptproblem sein. Aber Du hast schon recht, es ist besser in der wirklichen Welt kontakt zu haben.



    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress