- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Suche Schaltplan um einen Strom 1-2A (230V) zu Messen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    http://www.schuricht.de hat die Teile imProgramm.
    Liefert allerdings nur an Händler.
    Die sind da auch ziemlich teuer so um die 14€ pro Stück.

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2007
    Beiträge
    21
    Hallo shaun,

    ich habe mir den Text nun zwei mahl durchgelesen „Wie sieht’s bei den Allegros mit der …..“.

    Nur leider verstehe ich nur Bahnhof, bin wohl dafür zu Blöd !!

    Die Opto-Triac`s (MOC3041) kann ich leider nicht weglassen, die galvanische Trennung ist wichtig. Der Mikrokontroller steuert die Opto-Triac`s an.

    Habe ich dich da richtig verstanden ?

    Mit freundlichen Grüßen


    insiderpaul

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2007
    Beiträge
    21
    Hallo PICture,

    das ist doch mahl eine Originelle Idee, die habe ich sogar verstanden
    und das Beste eine Galvanische Trennung ist auch vorhanden.

    Werde mahl suchen, was ich hier brauchbaren zum Testen habe, danke für den Tip !!


    Mit freundlichen Grüßen

    insiderpaul

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2007
    Beiträge
    21
    Hallo wkrug,

    dann scheitert wohl die ganze Sache schon am besorgen der Teile ! SCHADE

    Mit freundlichen Grüßen

    insiderpaul

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    @PICture: die Spannung wird nicht proportional zum Strom sein, solange an der Sekundärwicklung kein Bürdenwiderstand dafür sorgt. Ein Trafo transformiert Spannung zu Spannung oder Strom zu Strom, aber ohen Widerstand nie das Eine zum Anderen - aber das brauche ich Dir wohl nicht zu sagen, daher gilt dies auch eher für den Fragesteller.

    Warum muss denn unbedingt eine galvanische Trennung vorhanden sein? Langsam nerven diese Anfragen, die man nicht beantworten kann, weil man über die Umstände im Dunkeln gelassen wird. Dir werfe ich ja keinen Vorsatz vor, aber ein Problem sehe ich dennoch: wenn Du die Schaltung nicht selbst entwickeln kannst, wirst Du auch Fehlersuche und Anpassung nicht selbst vornehmen können. Selbstentwickeln ist mindestens eine Stufe unter Nachvollziehen!

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2007
    Beiträge
    21
    Hallo shaun,

    ich Steuer über einen Optokoppler einen Triac an und dieser Schaltet mir die 230V.
    Die galvanische Trennung ist sehr wichtig, weil ich den Steuerstromkreis vom Laststromkreis trennen will, wegen der Sicherheit. In dieser Schaltung ist ein Mikrocontroller der die Steuerung übernimmt.

    Zusätzlich möchte ich eine Lastabschaltung realisieren und da wäre es vorteilhaft, wenn hier auch eine Trennung vorhanden ist.

    Übrigens habe ich weiter oben beschrieben was ich hier in kurzen Worten erklärt habe.

    Ich hoffe das ich es ausreichend beschrieben habe, weil die ganze Steuerung recht komplex ist!

    Für mich wäre eine Funktionierende Schaltung hilfreich, nicht weil ich mir das dann einfacher mache, sondern um aus der Funktionierenden Schaltung zu lernen und diese vielleicht auch etwas zu verändern.

    Ich habe mich nun dazu entschlossen, es mit Stromwandler zu versuche und habe mir einige zum experimentieren bestellt.

    Leider ist der Stromwandler von Allegro ACS70 nicht zu besorgen, habe diesen bei Farnell gefunden aber dort muss man ein Firma sein um dort etwas zu Bestellen.

    http://de.farnell.com/jsp/endecaSear...sp?SKU=4977324

    Wenn mir einer sagen könnte, wo ich dieses Bauteil als Privat Person Bestellen kann, das wäre klasse !

    Für eine Messung mit einem Shunt habe bisher auch keine brauchbare Schaltung mit Differenzverstärker gefunden.

    Mit freundlichen Grüßen

    insiderpaul

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2007
    Beiträge
    21
    Ein Tippfehler das Bauteil von Allegro heißt ACS750 !!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Hach die sind ja billig geworden Als ich bei Allegro gefragt habe, konnte kein Distri überhaupt sagen, wann die reinkommen und die Preisschätzung ging eher in Richtung 20 Euro.
    Ich hab mal für Dich nachgeguckt: das Ding isoliert angeblich sicher bis 3kV, das reicht zumindest zum Bestehen des VDE-Tests. Aber nicht, wenn Du mit der Restschaltung ans Telefonnetz willst - das nur als Beispiel dafür, welche Art von Infos ich nach wie vor vermisse.
    Du kannst mir ruhig zutrauen, dass ich aus Deiner Beschreibung in etwa erkenne, was Du bauen willst, aber bisher geht nicht daraus hervor, was ausser Leistungsteilen, Strommessung und uC daran angeschlossen sein wird. Wenn das eine autonome Kiste ohne Anschluss nach aussen ist, ist die galvanische Trennung recht überflüssig. Wenn ein PC dranhängt o.ä. muss sie auf jeden Fall rein.
    Ich hoffe, Du hast das Datenblatt des ACS auch schon mal angesehen: das Ding hat eine Bandbreite von 13kHz, der Ausgang ist also eine sinusförmige Spannung proportional zum Strom. Einen Gleichrichter nach der Messstellenumschaltung brauchst Du also auch!
    Ich habe gerade festgestellt, dass ich nicht die 750er, sondern die 752er habe. Der Unterschied liegt in der Bandbreite, 13kHz hatte mich eben nämlich nachdenklich gestimmt, ich wollte wie geschrieben Lastmomente eines Motors unter Betriebsbedingungen erfassen und das schön schnell. Also habe ich die 50kHz-Version.
    Was das Bestellen bei Flanell angeht: bist Du Student? Wenn nicht und nach wie vor Interesse an dem Ding besteht, PM.

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.01.2007
    Beiträge
    21
    Hallo shaun,

    dann will ich dir mahl meine Schaltung genau beschreiben, leider ist noch kein kompletter Schaltplan vorhanden. Die Schaltung existiert nur im Testaufbau.

    Also, das ganze wird eine Lichtsteueranlage die wie in der Beleuchtungstechnik auf das DMX512 Protokoll aufbaut.

    Eine Box hat z.B. 8 Kanäle an der eine Leistung von ca. 300-400 Watt (Leuchtmittel) pro Kanal angeschlossen werden kann. Diese Box wird über ein RS485 Bus mit Hilfe eines Mikrocontrollers mit der Lichtsteuer-Box verbunden.

    An diesem Bus können bis zu 32 dieser „8 Kanal Boxen“ angeschlossen werden.

    Die Lichtsteuer-Box gibt die Signale über einen Mikrocontroller über den RS485 Bus an die 8 Kanal Box weiter.

    Der Mikrocontroller kommuniziert innerhalb der Box mit dem I2C-BUS und Extern über RS485.

    Die Lastabschaltung wäre also eine feine Sache und genau dafür Suche ich schon seid einigen
    Tagen nach einer Lösung . Bin schon fast fertig mit der Steuerung nur leider möchte ich gerne diese Funktion auch mit dabei haben.

    Die 230V in der Box ist zum Mikrocontroller galvanisch getrennt, sowie der RS485 Bus zum Mikrocontroller.

    Ich hoffe, dass diese Beschreibung nun ausreicht. Es handelt sich hier um ganz normale Leuchtmittel (Glühlampe) mit einer Leistung von 300-400 Watt. Eine Leistung von 350 Watt pro Kanal habe ich schon getestet und wollte eigentlich so um die 300 Watt pro Kanal ermöglichen. Um nun eine Überlastung durch den Anschluss eines falschen Verbrauchers z.B. 1000 Watt zu vermeiden, ist die Lastabschaltung eine Sicherheitsmassnahme.

    Mir ist schon klar, dass diese Aufgabe auch eine Sicherung erledigen kann und viel günstiger ist!

    Die Sicherung ist dafür vorhanden fals die Lastabschaltung nicht Funktioniert hat!

    Mir gefällt der kleine ACS750 deshalb so gut weil er eben sehr klein ist, nur leider fehlt mir auch dafür eine Schaltung die mir das Signal für den Mikrokontroller aufbereitet. Das Datenblatt habe ich mir schon genau angesehen nur leider habe ich da nicht alles verstanden.

    Also ich bin kein Student ! Ich gehöre zu der Gattung bastel bekloppt!

    Wie gesagt ich Suche nach einer Lösung, auf welche Art auch immer.

    Hat denn hier keiner einen Schaltplan mit einem Shunt oder einem Stromwandler (den ich auch Bestellen kann) ??

    Ich glaube nicht, dass ich der erste bin! Der auf die Idee gekommen ist, im 230V Netz Strom mit einem Mikrocontroller zu messen. Oder?
    Mit freundlichen Grüßen

    insiderpaul

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Nein ganz sicher nicht. Die meisten nehmen einen Shunt, weil sie keine galvanische Trennung wollen. Und ganz ehrlich: ich würde auch drauf verzichten, die Triacs mittels Transistoren direkt vom uC steuern, Strom mit Shunts messen und gut. Die Daten müsste man dann natürlich galvanisch trennen, aber das ist eine Trennstelle im Vergleich zu 16 bei Deinem Ansatz.
    Was alle Lösungen, ob Shunt oder Stromwandler, gemeinsam haben dürften alle, dass die, die sie entwickelt haben, nicht zu faul waren, beim 3...4. Hinweis auf "aktiven Spitzenwertgleichrichter" dann doch mal Tante Google zu befragen. Sorry, aber das musste sein - den Rest hast Du doch anscheinend auch hinbekommen, da kann es doch nicht so schwer sein, sich mal 8 Wechselspannungen (zB die aus den Stromwandlern) vorzustellen, diese mit einem 74HC4051 umschaltbar zu machen, dessen Ausgang auf den ergoogelten aktiven Gleichrichter zu geben und dessen Ausgangssignal dann dem ADC im Controller vorzuwerfen. Derselbe scannt dann mittels des 4051 die 8 Kanäle ab und weiss somit den jeweils gerade fliessenden Strom. Dieser Weg braucht zwar etwas Zeit, aber die Triacs sind ja eher gutmütige und legen sich nicht gleich nach einer Halbwelle Überstrom die Karten.
    Was die Stromwandler angeht habe ich Dir in meinem letzten Posting ja schon ein Angebot gemacht, wenn Du nicht drauf eingehst ist das Deine Sache. Einen Schaltplan würde ich vielleicht auch noch aufmalen, aber dazu müsste ich den Eindruck haben, dass das auch SInn macht, denn ich werde die Schaltung bestimmt nicht auch noch aufbauen, um eventuelle Stolpersteine herauszuarbeiten.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress