- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Motor Power

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.02.2006
    Beiträge
    9

    Motor Power

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Leute!

    Ich bin noch recht neu beim Thema Roboter. Kenn mich zwar gut mit Elektronik aus, aber noch garnicht mit der Motorisierung. Mein erster Projekt soll kein Roboter im eigentlichen Sinn werden, sondern eher ein Transportfahrzeug. Dies soll erstmal ferngesteuert später vllt auch mal intelligent werden, da liegt ja aber nicht das Problem.

    Mich würd jetzt nur interessieren, wie ich das Ding motorisieren muss. Ich rechne auf jeden Fall mal mit mindestens 50 kG Gewicht. Hab ich da überhaupt noch ne Möglichkeit den zumindest mit Schrittgeschwindigkeit zu bewegen oder ist das Gewicht schon happig??

    Was für Motoren müsste ich benutzen?? Was für ein Getriebe?? Ist der Pollin Scheibenwischermotor iwie geeignet oder viel zu schwach??

    Ihr seht viele Fragen, kenn mich aber mit der Motorsache gar net aus.
    Ich hoffe ihr habt paar gute Antworten für mich!!

    Gruß
    Dom

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.06.2004
    Alter
    42
    Beiträge
    232
    Schau mal hier vorbei:
    https://www.roboternetz.de/motoruebersicht.html

    MFG!
    Benedict


  3. #3
    Gast
    Mhh, schön und gut, kenn ich auch schon. Bringt mir aber nichts, da ich keine Ahnung hab, wie groß ich meinen Motor dimensioniern muss und welche überhaupt in Frage kommen und welche nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Also zum Motor kann ich auch nicht beitrgagen,
    solche Dimensionen habe ich (noch) nicht geplant.

    Aber Du solltest berücksichtigen, dass Du noch eine
    richtig fette Batterie (Autoaccu) einbauen musst,
    damit das Teil nicht schin nach ein paar Metern stehen bleibt.

    Dann das Eigengewicht des "Fahrgestelles" evtl. mit Federung/Stossdämpfer?
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.06.2004
    Alter
    42
    Beiträge
    232
    Hast du dir auch den Link ganz unten angesehen?
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/motordrehmoment.php
    Auf dieser Seite kannst du ganz bequem ausrechnen, welches Drehmoment dein Bot braucht und wie schnell er dann fahren wird.


  6. #6
    Gast
    Mh ja, aber woher soll ich zum Beispiel die Drehzahl nehmen, wenn ich noch kein Plan hab welchen Motor ich überhaupt hab??

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Also die Pollin dinger kann schon ganz ordendlich belasten. Mein Bot hat zusammen gebaut fast 40 Kg und zieht meinen Opa im rollstuhl. Für mich ist die Frage sind die 50 Kg das Transport gewicht oder das gesamt gewicht ?

    Was ist schritt geschwindigkeit ? wie lange muß das ding laufen ? (Pollins werden sehr heiß bei der Belastung).

    Immer an den Teufels weg denken.
    Mehr leistung -> mehr Battrie -> mehr gewicht -> mehr leistung.

    Leistungsfähig kleine Motoren mit hoher ausbeutet kosten gleich richtig geld. Habe hier ein Angebot für geniale motoren aber die Kosten 600 Euro pro stück.

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=11585
    kannst dich ja mal da durch kämpfen.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  8. #8
    Gast
    Schrittgeschwindigkeit nennt man die Geschwindigkeit mit der du dich zu Fuß fortbewegst *G* Sollte halt mithalten können wenn man läuft, damit es neben einem mitfahren kann.

    Laufen sollte es schon ne weile, bei 50 kG Nutzlast (also plus Grundgerüst). Was ist sehr heiß? Gefährlich heiß, also so dass sie kaputt gehen könnten??

    600 Euro pro Motor ist schon bisschen viel ^^ also die Pollin Motoren wären schon eher meine Preisklasse.. mhh..

    Wärs denn besser wenn ich z.B. 4 von Pollin nehme, weil dann wäre ja die Belastung für einen kleiner oder?

    gruß

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    klar brennen die Irgendwann ab.
    den anfassen möchte die keiner mehr wenn mann die so belastet und mit 24 Volt betreibt. ich denke mehr als 5 Minuten sollte man das nicht machen.

    das ganze ist dann auch so langsam das mehr als gemüdlich dabei mit laufen kannst. habe eher bedenken das es dir zu langsam ist.

    Rechnen wir mal anders:

    30 Kg Bot (Viel weniger wird es nicht werden bei der Traglast)
    50 Kg last
    ------------
    80 Kg macht ein ein anpress Kraft von ca. 800 Nm

    Das währe also die Kraft die brauchst um das ding zu heben.

    Bei mir brauche 60 Nm um gerade aus zu fahren ketten antrieb und 40 Kg.
    Das heist für mich die Kraft um das ding nach vor auf gerade strecke zu bekommen müsse so bei 80 Nm liege auf rändern. Das getrieb und so muß du selbst rechnen ist bin da immer noch nicht ganz sattel fest. auch die Zhalen hier sind gefühls sache.

    Am einfaches währe es du baust den ramen legst einen sack zent drauf und ziehst den mit einer waage (sack waagen gehen da sehr gut).

    dann kommt ne zahl in Kg raus * 10 (9,81) und du weiß wie viel kraft am getriebe raus kommen muß.

    Ich hoffe das hilft dir
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.06.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    364
    Hab bei Ebay n extrem geilen Motor entdeckt:
    Motor
    12-16V, max. 90A bei max 20€!!!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad