- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Mega32 resetproblem

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.12.2005
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    35
    Beiträge
    87

    Mega32 resetproblem

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Guten Morgen,
    sag mal hattet ihr schon einmal das Problem, dass
    sich der Mega32 ab und zu mal resetet?
    Ich glaube es tritt dann auf, wenn der Motortreiber L298N
    die Motoren umpolt. Ich hab schon einmal versucht
    2 Spannungsquellen zu nutzen, aber da waren dann die beiden
    Massen (nur ein Massepin am Motortreiber) verbunden und
    als der ein paar Mal umgepolt hatte, resetete er sich wieder.
    Kann ich den µC irgendwie davor schützen oder den Strom für den Motor
    begrenzen?

    Grüße Basti.
    Signatur:
    Bild hier  

    Sowas find ich absolut faszinierend!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    wie sieht denn deine schaltung aus, kann ja sein, dass da über- oder unterspannungen auftreten, mach mal nen kondensator inne schaltung rein, dann sollte das problem eigentlich behoben sein, an den reset musste aber auch nochn 100n gegen masse paggn

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Zum einen solltest Du erst mal deine Versorgungsspannung vernünftig entkoppeln. Ein dicker und mehrer kleine Kondensatoren sollte schon reichen.

    Dann könnte es Sein das Dein Strom (Netzteil) zusammenbricht?
    besonders dann wenn Du umpolst?

    Verwende auserden sog. Freillaufdioden, die Schließen den Umkehrstrom kurz, so das der Rest der Schaltung nicht oder zumindest minimal beeinflusst wird.

    EDIT: Wenn der Reset erst nach ein paar mal umpolen auftritt deutet das darauf hin, dass nicht genug Strom kommt und die Kondensatoren nicht genügend Zeit hatten sich entsprehend aufzuladen.

    Also doch Stromquelle und Kondensatoren / Freilaufdioden


    Schau mal in das Datenblatt des L298 rein da ist ein L6210 am ausgang dran.

    Das Datenblatt des L297 : http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/1734.pdf
    Das Datenblatt des L298: http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/1773.pdf
    Das Datenblatt des L6210: http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/1375.pdf

    oder schau mal hier: Schrittmotorsteuerung Protobed_StepM_297/298

    Die Bauanleitung dazu kannst Du Dir komplett mit Layout laden...
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad