- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Analoge Schaltungen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.10.2005
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    117
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    jop! das ist schon ganz super!

    Etwas, das ich leider auch nicht hab, ist ein Messgerät, welches aufzeichen kann. Also eines, welches,während 10s oder so immer wieder misst (möglichst schnell) und dies das auf dem Computer oder auf einem Display einen Graph anzeight. So könnte man zb. der Strom-Spannungsverlauf eines Kondensators oder so anschauen.

    Aber so viel liegt mir nicht am experimentiernen. Ich schlag mich also lieber einbisschen länger mit der Theorie rum.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.11.2005
    Ort
    Graz (Österreich)
    Alter
    31
    Beiträge
    212
    Also messgeräte (multimeter) gibts bei conrad ab 8.95 €
    stromversorgung aufjeden fall mit batterien
    baukästen empfehle ich dir von Franzi´s da ist ein steckbrett dabei da kann man dann auch die meisten anderen bauteile ohne grosse umbauten einbauen. Transistoren funktionieren so : du hast einen eingang = kollektor einen ausgang = emitter und einen fühler = basis wenn bei dem fühler (basis) ein kleiner strom anliegt wird der widerstand zwischen eingang (kollektor) und ausgang (emitter) kleiner.
    also strom bei basis klein = widerstand groß
    wenn strom bei basis groß = widerstand klein
    achtung bei basis darf immer nur ein sehr kleiner strom anliegen z.b. : mit einem LDR .

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.03.2006
    Beiträge
    17
    Das heißt man kann, mit einem kleinem Strom, einen größeren steuern. So ähnlich wie beim Relais nur eben anders, oder?

    Wie benutzt man denn dann Transitoren, weil ich dachte sie währen wie Schalter, die man mit Strom regeln kann, aber wenn nur der Wiederstand verändert wird?

    Oder wirkt hoher Wiederstand wie ein Schalter?
    Eigentlich schon oder.

    Ich seh schon ich muss mir noch mal ein paar Grundkurse vornehmen sonst wird das nichts mehr.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    Kleiner Widerstand = geschlossener Schalter, Strom kann fließen
    Großer (fast unendlicher) Widerstand = offener Schalter, Stromkreis unterbrochen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Hallo 2H2+O2=2H2O,
    unter http://www.domnick-elektronik.de/elek.htm bekommst Du viele Elektronik-Infos, bei 'Transistor-Grundschaltungen' sind drei schöne Bilder, die den Transistor erklären, unter 'Links' sind jede Menge Links zu weiteren Elektronik-Infos.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.09.2004
    Ort
    Bochum
    Alter
    53
    Beiträge
    31
    Hallo 2H2+O2=2H2O,

    für den Anfang und zum Experimentieren sind Steckplatinen (auch "Breadboards" genannt) auch sehr gut geeignet.
    Damit lassen sich schnell Schaltungen ohne zu löten einfach auf dem Brett
    zusammenstecken. Der Vorteil ist auch, das du dir die Standartbauteile nur nach Bedarf kaufen brauchst, und die sind nicht sehr teuer.
    Die verbindung zwischen den Bauteilen lässt sich dann einfach mit Drahtbrücken aus Schaltlitze herstellen. Ich nutze so ein Board immer gern um schnell mal eine Schaltung zusammenzustecken und zu testen bevor ich dafür eine Platine herstelle.

    Anbei noch ein Bild einer Experimentierplatine.
    Zu finden auch unter : www.conelek.de von da hab ich meine auch.

    Gruß
    Micha
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bb3t5d_110bs.jpg  

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad