- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: 36 kHz Fernbedienung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.06.2004
    Alter
    42
    Beiträge
    232

    36 kHz Fernbedienung

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich habe eine Schaltung mit einem SFH536. Zum Ansteuern habe ich folgenden Schaltplan. Ich habe R1=1 Ohm, R2= 2M Ohm und C1 = 10pF gewählt, damit ich ein 36 kHz Signal am Ausgang (Pin 3) bekomme.
    Anschließend folgt die IR-Diode mit 950 nm und ein Vorwiderstand.

    Stimmen meine Berechnungen mit den 36 kHz und brauche ich den Vorwiderstand für die Diode oder kann ich mit den schenken? Wie hoch ist die Spannung am Ausgang mit 6V Vcc?

    Vielen Dank!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 36khzfern.gif  


  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Hallo,
    so auf den ersten Blick würde ich sagen die Diode ist falsch rum.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.06.2004
    Alter
    42
    Beiträge
    232
    OK da stimme ich dir zu. Vielen Dank.
    Sonst stimmt alles?


  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.02.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    269
    Wenn du das mit 10pF machen willst müsste R1=25kOhm sein, damit du ein
    einigermaßen an die 50% Tastverhältnis hinkommst.

    Genau 50/50 bekommst du damit nicht!

    Ausgangsspannung hängt davon aab ob du die Cmos Version oder die bipolare hast.
    Bei Cmos annähernd Vcc
    Bipolare glaub ich ca. 1 V drunter (je nach Belastung)

    Wenn du genauer 50/50 Tastverhältniss willst muss man das anders machen!
    Dann lässt man den 555 doppelt so schnell laufen und gibt ihn auf ein flankengetriggertes FlipFlop.

    MFG teslapower

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.02.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    269
    Sinnvoller wärs evtl. R1=R2=2MOhm zu machen und parallel zu R2
    eine Diode (Kathode Richtung C1) zu schalten! Ist zwar auch nix genaues,
    sollte aber ausreichen.

    MFG teslapower

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.06.2004
    Alter
    42
    Beiträge
    232
    Die Frequenz habe ich so ausgerechnet:

    F = 1,44/(R1+2*R2)C1
    F = 1,44/(1+2*2000000)*10*10^-12
    F = 35,99999

    Wenn ich R1=25k verwende komme ich auf 35,77 kHz. Oder stimmt die Gleichung für die Frequenz nicht?

    Was die Genauigkeit angeht, steht im Datenblatt, dass er verwendbar ist bis zu einem Tastverhältnis <= 40%.
    Ich interpretiere mal, dass es somit nicht auf ein Hz mehr oder weniger ankommt


  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Zum einen http://www.elektronik-kompendium.de/...rer/ast555.htm oder das mit der Diode: http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0310131.htm
    Ein Tastverhältnis von 40:60 ist nicht 50:50. Ich kann mir nicht vorstellen, das dein Empfänger sind mit weniger zufrieden gibt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.06.2004
    Alter
    42
    Beiträge
    232
    Ich werde aus dem Tastverhältnis nicht schlau.
    Hier ist das Datenblatt: http://home.planet.nl/~midde639/specs/sfh506.pdf
    Unten steht das der SFH bis zu einem Tastverhältnis von kleinergleich 40% funktioniert Ich steh etwas auf dem Schlauch..
    Wie muss das Singal jetzt laufen???

    Wenn es mit einem Tastverhältnis von 50:50 und 36 khz funktioniert, dann ist die methode mit der astabilen Kippstufe und der Diode am besten...


  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.02.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    269
    HI!

    Wenn ich das richtig verstanden hab bezieht sich das Tastverhältnis auf das Gesamtsignal!
    Nehmen wir als Beispiel das RC5-Protokoll:
    Tastverhältnis max.50% wegen der 36Khz Modulation
    Davon nochmal 50% wegen der Manchester Codierung
    dann wären wir bei 25% "Gesamt"-tastverhältnis

    Es geht denke ich bei diesen Angaben eher um die Empfangsempfindlichkeit
    bei Dauersenden ohne Pause. Wie man am angehängten Bild sieht ist ab
    32 Sendepulsen auch bei 50% wieder alles beim alten.
    Ich denke mit nem 555 haut das schon hin, mit der Schaltung mit Diode!

    Ich hab mir mal ne Lichtschranke mit nem TSOP Empfänger gebastelt.
    Hab nen Oszillator so in der Art wie hier dazu genommen:
    http://www.elektronik-kompendium.de/...r/rc-oszil.htm
    Ist auch nicht sehr genau (bis auf das Tastverhältnis), aber einfach aufzubaun, muss man halt mit nem Poti abgleichen!

    MFG teslapower
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken duty1.gif  

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.06.2004
    Alter
    42
    Beiträge
    232
    Ok das bringt Licht ins Dunkel.. Vielen Dank für deine Mühe!


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress