- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: 12V Stabilisieren

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    Anzeige

    Powerstation Test
    Aber bedenke folgendes: Voller Accu=14,8V, Ausgangsspannung=12,0V ergibt 2,8V am FET (M3) P=U*I also 28W am FET= Kühlung unbedingt erforderlich!
    Ich meine, ein MOS-FET (schreibt man das so?) verbrät nicht den ganzen Differenzstrom sondern macht eine ar PWM indem er in einem gewissen Intervall völlig sperrt. Der Verlust entsteht also nur durch die Steig- und Fallzeiten des Fets und durch das Auf-und Entladen der Kondensatoren, weil eigentlich nie direkt 12V 'rauskommen (ausser Akku ist fast leer und Fet schaltet ständig durch.).

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    der schaltwandler stoert aber empfindliche elektronik und erzeugt keine sonderlich saubere ausgangsspannung das kann man mit einem empfindlichen kopfhoerer und einem kondensator nachpruefen. je nach jalitaet des netzteils hoert man ein mehr oder weniger lautes brummen (normales netzteil) oder ein summen (schaltnezteil) oder nix (akku oder baterie). das kann nervtoetend oder bei empfindlicher elektronik stoerend (microcontroller spinnen) sein

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    der schaltwandler stoert aber empfindliche elektronik und erzeugt keine sonderlich saubere ausgangsspannung
    Naja, wie kommt es dann, dass jeder PC mit einem Schaltnetzteil betrieben wird? Man muss die Spannung natürlich noch glätten usw. ansonsten spricht aber nichts gegen Schaltnetzteile!
    Das mit der "unsauberen" Spannung stimmt zwar direkt hinter dem Regler, aber es werden immer Spulen, Kondensatoren usw. nachgeschaltet welche diese "zerhackte" Spannung wieder glätten...
    das kann nervtoetend oder bei empfindlicher elektronik stoerend (microcontroller spinnen) sein
    Wie gesagt, das stimmt nur begrenzt!

    MfG Kjion

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.02.2004
    Alter
    59
    Beiträge
    23
    @ Gottfreak: 28W Verlustleistung... dabei beziehe ich mich auf die Schaltung weiter oben, dort wird der MOS-FET im Linearbetrieb verwendet, das können FET's auch, die werden nicht NUR im PWM- Betrieb verwendet, obwohl sie dort Vorteile gegenüber Bipolaren Transtoren haben: kleine Ansteuerleistung, kleine Einschaltverluste, schnelles Ein- und Ausschalten

    @ Kjörn: Du siehst das ja recht locker mit einem Schaltnetzteil, schon mal eines gebaut? Wenn es fertig ist sieht der Schaltplan einfach aus und es funktioniert auch ( meistens ) prima, aber das KnowHow dahinter ist nicht ohne. Z.B.: Ausgangs-Elko's mit sehr geringem ESR (=~Innenwiderstand), Ausgangsfilterdrosseln mit speziellem Wicklungsaufbau/ Kernmaterial, besonderes Leiterkarten- Layout usw.

    Fazit: 'wenstes nich unbedingt brauchst lases wech'

    @ ShadowPhoenix: Thema noch von Interesse? oder hast du dein Konzept überarbeitet?

    @ Manf : herzlichen Dank

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen