- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: 12V Stabilisieren

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von martin
    Hallo ShadowPhoenix,
    (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege)
    Ciao, Martin
    Ja, die Schwellspannung eines Bipolartransistors ist hier nicht entscheidend, es geht um den Spannungsabfall im gesteuerten Kanal eines PNP Transistors oder im vorliegenden Fall besser eines P-Kanal MOSFETs. Dieser Spannungsabfall ist beim PNP Transistor im Bereich einiger 10mV -100mV (je nach Strom) oder beim MOSFET im 10 mOhm - 100mOhm Bereich.
    Bei höherem Preis entsprechend geringer. Bitte, Zumpfel, poste doch mal die Schaltung, (wenn die 5 Widerstände schon feststehen, ) damit wir nicht mit unterschiedlichen Bezeichnungen durcheinanderkommen. Ein gutes Beipiel wird helfen, das Prinzip zu erklären. Wenn von Shadowphoenix nichts anders kommt können wir auch 1A annehmen.
    Manfred

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.02.2004
    Alter
    59
    Beiträge
    23
    Hallo

    ok, ein Schaltplänchen:

    Wichtig: Über den R1 gehört noch ein Cap um Schwingungen zu vermeiden, am Eingang und Ausgang ein Elko kann auch nicht schaden...
    Der P-MOS FET muss ein Typ sein, der min. 15V Source/Gate- Spannung verträgt. Mit R4 wird die U Aus abgeglichen deshalb der komische Wert.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken laengsregler_01.jpg  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    31.01.2004
    Beiträge
    585
    Hmm das Problem:
    Die Schaltung sollte an die 10A vertragen, da an dem Längsregler dann der gesamte Bot hängen wird!
    Also mind. 10A besser 12 oder 15!

    mfg,
    ShadowPhoenix

    PS: danke für bisherige INFOS

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Die üblichen Tabellen fuer LeistungsMOSFETs geben Typen mit max. Strom im Bereich von 5A-50A an.
    Bei der kleinen Spannung ist der Preis verträglich.
    IRF4905: -74A, 20mOhm, 3,99Eu
    IRF5210: - 40A, 60mOhm, 3,10Eu
    ...
    Für den Fall, daß die Spannung am Akku kleiner wird als 12V gibt es DC/DC Wandler wie z.B. SDS 060A-12: Uin: 9,5-18V / Uout: 12V 5A / 89,95 Eu.
    ...
    Manfred

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    31.01.2004
    Beiträge
    585
    lol 90 €?
    Und wie gross ist der DCDC Wandler?
    Da kann doch einer nicht 90€ für so ein Teil verlangen grr...

    Mfg,
    ShadowPhoenix

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    die 90€ koenne nfuer den spannungswandler angemessen sein. das ist naemlich ein spezielles primaergetaktetes schaltnetzteil und die nachfrage bestimmt bekantermasen den preis. dies ist der grund weshalb PC-netzteile (sind auch primaergetaktete schaltnetzteile) so billig und die oben angesprochenen gleichspannungswandler so teuer sind. das kann man aber mit einigen transistoren, einem SELBSTGEWICHETLEN trafo (viel arbeit) und ein paar dioden, kontensatoren und wiederstaenden bauen. dann muss man die entwicklung (und noch vieles mehr) nicht bezahlen und die macht die gleichspannungswandler, die es manchmal zu kaufen gibt, so teuer. die firmen, die sowas bauen, wollen ja auch geld VERDIENEN

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.02.2004
    Alter
    59
    Beiträge
    23
    frohe Ostern die Herren und Damen(?)

    Die Schaltung oben taugt auch für grosse Ströme, ist nur eine Frage des FET's. Der Typ von Manf = IRF4905 ist vollkommen OK! Also Gesamtkosten als Längsregler ca. 6-7€.
    Aber bedenke folgendes: Voller Accu=14,8V, Ausgangsspannung=12,0V ergibt 2,8V am FET (M3) P=U*I also 28W am FET= Kühlung unbedingt erforderlich!
    Bist du sicher das die Motoren an dieser geregelten Spannung betrieben werden müssen? die werden doch sowiso geregelt?

    Gruß
    Zumpfel

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.02.2004
    Alter
    59
    Beiträge
    23
    Hallo hrrh

    na, Vorsicht, ein Schaltregler mit 120W das ist schon ein unhandliches Teilchen, der Trafo muß schon recht genau berechnet werden, das Kernmaterial bekommt man auch nicht mal eben um die Ecke usw...

    OK, wenn es ein Schaltnetzteil sein soll bietet sich ein sogenannter Invers-Wandler an: der könnte mit einer Accuspannung von ~8V- 20V immer konstant 12V Ausgangsspannung liefern.

    Gruß
    Zumpfel

  9. #19
    Gast
    Hallo leute,

    ich glaub ich würde mich erst mal dem eigentlichen Problem widmen. Die lautet eigentlich, benötigt man überhaupt für den Gesamten BOT konstant 12V ??? Was hat derjenige eigentlich mit diesen 12 V vor ???

    Denn so wie ich das einschätze wird hier von dem Author mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

  10. #20
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Der Gast von 10:50 hat heute Geburtstag, na sowas, wenn man den Geburtstag anklickt kommt Zumpfel heraus, alles gute also zum Geburtstag, Zumpfel.
    Der Schaltwandler ist im C-Katalog (wegen der Größe) aber ich bin mir sicher, daß kaum irgendwo genau 12V verlangt werden.
    Wenn der Motor der größte Stromverbraucher ist, sollte man ihn zuerst getrennt versorgen. Aber auch sonst kommen kaum Schaltungen vor, die genau 12V benötigen. Falls für Analogschaltungen die Anforderung nach stabilisierter Spannung besteht, ist meistens eine Glättung gefragt, nicht so sehr die Genauigkeit der Spannung.
    Manfred

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress