Aus Anlass der konkreten Messung einer Induktionsschleife will ich, in Absprache mit Vogon, der die Messungen gemacht hat, das Thema hier noch einmal zusammenfassen.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...?p=85023#85023

In der weiteren Betrachtung könnte herauskommen, wie man ein Modul Induktionsschleife aufbaut, das aus einem Sendemodul mit Schleife und einer Empfangseinrichtung besteht. Die einfachste Funktion wäre, dass ein sonst autonomes Fahrzeug feststellen kann, ob es sich noch innerhalb der Schleife befindet. Darüber hinaus sollten auch weitere Anwendungen wie die Nachrichtenübermittlung, Anwesenheitskontrolle oder auch die bidirektionale Kommunikation.
Manfred



Zunächst eine Zusammenfassung der Daten:

Das Signal, wiederholt sich mit 14 ms.
Das Startsignal (Sync) wird für 0,1ms negativ, dann 0,2ms positiv, dann wieder für 0,1ms negativ. Nach 1.0ms kommt ein Signal das anscheinend Daten enthält.

Der Mäher bekommt seine Schleifen-Info von je einer Spule mit Kern vorne und hinten. Gemessen wurde mit einer Drossel am Oszi.

Die Impulse nach dem Sync haben außerhalb der Begrenzungsschleife einen Piek nach oben
gefolgt von einem Piek nach unten. Genau auf der Leitung ist nix und innerhalb der Schleife ist das Signal umgekehrt.
Das N-Signal kommt nach 7ms, das F-Signal nach 9ms.
Das N-Signal scheint von einer Spule in Form einer liegenden 8 (eine 8 wie bei den 7-Segment Anzeigen) in der Bodenplatte zu kommen. Das Signal wechselt in der Symmetrieachse der LS, ist dadurch vom AutoMower beim Einparken mit dem vorderen Sensor sehr leicht zu detektieren.
Das F-Signal ist eine Spule die fast am äußersten Rand in der Bodenplatte ist.

Die Steuerung muss "Sync" erkennen und dann im Zeitraster die positiven und negativen Impulse einlesen. Dabei ist es wichtig ob erst der positive oder negative kommt.
Die Signale haben keinen Gleichstromanteil.

Bild hier   Bild hier  

Ich habe noch einmal den Oszi an der LS angeschlossen. Wenn die Schleife nicht dran ist messe ich 35Volt. Das ist aber kein zulässiger Betriebszustand - die Last fehlt !
Dann habe ich mal einen 3,3 Ohm angeschlossen. Das dürfte ein realistischer Wert sein. Ich kann am Oszi 4 Volt Plus- und Minus-Impulse sehen. Also 4Volt nach Plus und 4Volt nach Minus. Das sind dann (I=U/R) 1,2 Ampere. Jedenfalls höre ich im Radio auf LW ein ordentliches Geknatter!

Auf der B-Schleife ist der SYNC und ein Paket nach 1 ms das anscheinend Daten enthält und nach 4 ms noch einige Impulse die aber nur eine geringe Höhe haben. Vermutlich übersprechen von den anderen Signalen.
Auf der N-Schleife ist der SYNC und ein Paket nach 7 ms.
Auf der F-Schleife ist der SYNC und ein Paket nach 9 ms.