Der Original Lego Bytecodeinterpreter ist extrem langsam, was es für zeitkritische Anwendungen problematisch macht (z.B. für mehr als 4 kaskadierte Motoren).
Extension-Pakete von Home auf Edu gab es früher zuhauf von Privatanbietern, die die Sets selber zusammengestellt haben, aber nichts original von Lego. Viele haben sich die fehlenden Teile aber stattdessen selber bei Lego oder über Ebay etc. einzeln nachgekauft (z.B. Gyro oder US-Sensor, IIRC).
Nach meinen Tests funktionieren die EV3-Modelle ganz gut, wenn man sie einzeln wie vorgesehen mit den Standard-Set-Bauteilen verwendet, sind aber sind extrem unflexibel und eingeschränkt, wenn man sie erweitern will. Sinnvolle Erweiterungen über die Standardmodelle/-anwendungen hinaus sind mit Debian OS möglich (ev3dev), aber das ist nur was für CT/IT-Fachleute, nichts für 10-jährige (oder jünger). Ich selber hatte den EV3 damals aber recht schnell wieder verkauft.
Sicher findest du aber Anregungen per Google oder in der Facebook-EV3-Gruppe: Da solltest du dich mal registrieren und dort fragen!