Hey Leute,

ich möchte meinen Roboter mit mehr Sensoren ausstatten. Der Roboter besteht
zunächst aus einem Arduino, ein Sensorshield, einem Motorcontroller (l289n), einem Servo,
einem Ultraschallsensor und zwei Gleichstrommotoren.
Betrieben wird das Ganze mit einem 6V Batteriepack (4 x 1.5V).
Soweit funktioniert alles ganz gut.
Wenn ich jetzt beispielsweise einen weiteren Sensor hinzufüge gibt der Ultraschallsensor
komische Werte zurück. Ich denke, dass dies ein Energieproblem ist, da sich der Sensor
auch gleich komisch verhält, wenn der Saft der Batterien zur Neige geht. Wenn ich den Roboter
dann in der Luft halte, ohne dass die Räder den Boden berühren, arbeitet der Sensor normal. Wenn ich
dann mit meiner Hand etwas Druck auf die sich drehenden Räder gebe, tritt dieses Problem wieder auf.
Ich habe es bereits mit einer 9V Batterie versucht und das gleiche Problem besteht weiterhin.

Ich kenne mich mit Elektrotechnik nicht so gut aus und ich habe Angst etwas kaputt zu machen, wenn ich jetzt
einfach mehr Energie zur Verfügung stelle. Der Motorcontroller verträgt ja viel Saft, aber wie sieht das mit dem Arduino aus?
Ich habe dieses Video zum Bau des Roboters verwendet:

https://www.youtube.com/watch?v=BH33F-Hi_2M

Bei anderen Sensoren wie z.B. einem Infrarotsensor, funktioniert dieser nicht wenn sich die Räder
des Motors drehen. Ich vermute, dass das an der unterschiedlichen Stromversorgung des Sensors liegt
wenn die Motoren Saft brauchen oder nicht.
Ich würde mich sehr über Hilfe freuen!