- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Elektro-Material: "And" (Und)-Schaltung - welches Bauteil nehmen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221

    Elektro-Material: "And" (Und)-Schaltung - welches Bauteil nehmen?

    Hallo,
    ich wollte die Sicherheit eines Aquarien-Wasserzulaufes erhöhen, indem ich
    2 gleiche Zeitschaltuhren verwende, und mit Und logisch verbinde, also nur wenn beide auf on sind, dann soll erst der WasserZulauf aktiv werden.
    Damit kann ich verhindern dass, wenn eine Zeitschaltuhr eine Fehlfunktion hat und auf Dauer-on hängen bliebe, das Wasser unkontrolliert zuläuft.
    Gibt es da ein Bauteil für Elektro(installation) oder Elektronik?
    Zur Not ginge vieleicht auch eine Bastellösung, aber fertig wäre mir lieber.
    Danke für die Hilfe!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Wie lange würde der Zulauf aktiv sein? Grundsätzlich würde ich nicht mit 2 Uhren arbeiten. Normalerweise hält das Relais sehr lange (je höher die Last, desto kürzer die Lebensdauer). Wenn du eine Pumpe schalten willst würde ich ein externes Relais (mit ausreichender Leistung) oder einen kleinen Schütz nehmen. Eventuell noch ein Entstörglied einbauen.

    Wenn überhaupt würde ich eine Abfallverzögerung statt der 2ten Uhr nehmen.

    Ich würde es deswegen nicht mit 2 Uhren machen da es sein kann das das Relais nicht mehr schaltet und somit die gesamte Schaltung nicht mehr funktioniert.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    Danke Hannes, aber ich habe mir zwischenzeitlich eine andere, einfache Lösung überlegt:
    Mit einer Zeitschaltuhr schalte ich die Phase, mit der anderen den Nullleiter - also erst wenn beide Schaltuhren on sind, dann ist der Stromkreis geschlossen.

    Geschalten wird nur eine kleine Last - ein Magnetventil.

    Bestellt hab ich mir eine Funkuhr-Zeitschaltuhr, damit beide synchron arbeiten.
    Bei Funk Zeitschatuhren ist allerdings die Auswahl nicht besonders groß...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von xxrider Beitrag anzeigen
    Danke Hannes, aber ich habe mir zwischenzeitlich eine andere, einfache Lösung überlegt:
    Mit einer Zeitschaltuhr schalte ich die Phase, mit der anderen den Nullleiter - also erst wenn beide Schaltuhren on sind, dann ist der Stromkreis geschlossen.
    Das geht auch einfacher, zumindest, wenn die Schaltkontakte frei verdrahtbar sind.
    Einfach beide Kontakte in Serie schalten.

    Das Schalten des Neutralleiters ist unschön.
    Zudem hilft es dir nichts, wenn dein Ventil einen Masseschluss hat, da Wasser im Spiel ist, kann so etwas immer mal vorkommen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    Das Schalten des Neutralleiters ist wohl üblich bei den Zeitschaltuhren, weil oft nur ein Kontakt geschalten wird - es hängt vom Zufall ab, wie die Steckdose eingesteckt ist.

    Und serielle Schaltung wird schwierig denn die Zeitschaltuhren brauchen ja Strom um die Programmierung nicht zu vergessen, sonst könnte man sie natürlich einfach ineinander stecken, das wäre das einfachste!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Schalten des Nullleiters sollte man wenn möglich vermeiden,wobei es nicht immer geht (wenn man z.b. Schukostecker hat). Es gibt aber auch andere steckernormen, die eine verdrehsicherung besitzen, somit ist L immer L und N immer N.

    Schaltuhren haben eine Gangreserve, das ist die Zeit die die Uhr ohne Strom nachläuft (egal ob elektronisch oder mechanisch).

    Die einfachere Lösung wäre aber die abschaltverzögerung.

    Außerdem, wie kommst du darauf das eine Uhr defekt ist? Schaust du jeden Tag nach?

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von xxrider Beitrag anzeigen
    Mit einer Zeitschaltuhr schalte ich die Phase, mit der anderen den Nullleiter - also erst wenn beide Schaltuhren on sind, dann ist der Stromkreis geschlossen.
    Laß es!!
    Ehrlich gesagt hab ich den Eindruck daß du keinerlei Ahnung hast von dem, was du da tust. Der Neutralleiter wird nur in Ausnahmefällen geschaltet-aus gutem Grund.

    Dein Konzept mit den zwei Zeitschaltuhren ist auch...eher Pfusch. Da gäb es deutlich bessere Umsetzmöglichkeiten.

    Mach lieber folgendes:
    Besorg dir ein Netzteil mit galvanischer Trennung und Klein- oder Schutzkleinspannung. Vielleicht noch mit Schutz gegen Kurzschluß. Dann mach es damit.

    Nach dem ganzen Gemeckere über dein noch ein Vorschlag: Nimm statt der zweiten Zeitschaltuhr lieber eine Füllstandsüberwachung. Im einfachsten Fall könnte dies z.B. ein Schwimmschalter sein, der die Spannungsversorgung der Pumpe unterbricht bevor die Kiste überläuft. Hat auch den netten Nebeneffekt, daß du dir den Störfall sehr einfach anzeigen lassen kannst.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Laß es!!
    Der Neutralleiter wird nur in Ausnahmefällen geschaltet-aus gutem Grund.
    Das stimmt nicht.
    Wie gesagt: Fast alle Zeitschaltuhren schalten nur eine Seite. Meinst du irgendjemand misst da zuhause nach, wie rum man die Zeitschaltuhr einstecken muss, damit die geschaltete Seite die Phase ist???
    Sag mir doch deinen guten Grund - und warum dieser gute Grund den Herstellern und dem VDE scheinbar ziemlich egal ist.


    Wenn du logisch gedacht hättest, dann hättest du gemerkt, dass ich mit meiner 2-Schalter-Lösung immer beide Pole schalte.
    Und in der Tat wäre es dann der eingetretene Notfall, wenn einer der Schalter ausfiele, egal ob es dann Phase oder Nullleiter ist.

    Bisher hatte ich immer eine Schaltuhr und wollte nun die Sicherheit verbessern. Da hab ich mir doch bisher auch keine Gedanken über Phase/Nullleiter gemacht, und das wirst du jetzt als noch größeren Pfusch bezeichnen , die ganz normale, ahnungslose Benutzung einer Zeitschaltuhr.
    Geändert von xxrider (12.12.2016 um 22:03 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    @white_fox
    Du hast recht, das man die Phase schaltet. Das geht aber nur bei einer fixen Installation oder bei einem Steckersystem mit Verdrehsicherung. Normale Schukostecker haben abe keine Verdrehsicherung und somit weiß man nicht ob man L oder N schaltet.


    Ich würde das aber auch nicht mit 2 Uhren machen. Gerade bei einer so niedrigen Last wie einem Ventil hält das Relais ewig. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst einfach ein Entstörglied hinzufügen und fertig.

    MfG Hannes

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Laß es!!
    ...Und ich hab es nicht gelassen.
    Hab es nun mit meinen 2 Zeitschaltuhren gemacht.
    Konträr eingesteckt, von einer die Phase abgenommen, von der anderen den Nullleiter und beide Pole zum Verbraucher geführt.
    Nun hab ich effektiv: eine 2-polige Abschalung (statt einer 1-poligen, wie sonst üblich) mit voneinander unabhängigen Systemen (2 Schaltuhren).
    Was will man mehr?
    Aber vielleicht hab ich ja auch keine Ahnung.... wie der ach so weise Fuchs vermutet.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. "iCar" - Apples Elektro-Auto soll offenbar ab 2020 produziert werden
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.02.2015, 06:10
  2. Bauteil für "Bewegungs-Alarmanlage" (Klang / Sound )
    Von Ark im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.05.2012, 18:38
  3. Elektro-"Auto" (Kettcar)
    Von LONy-TOOn im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.08.2011, 13:12
  4. Welches Bauteil in der Schaltung ist das?
    Von Kesandal im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.11.2010, 16:27
  5. interessantes Material "Shape Lock"
    Von robo.fr im Forum Mechanik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 11.03.2010, 21:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests