- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 90

Thema: Zeitschalter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zur Zeitschaltung fällt mir sonst nur noch der hier ein, plus ein CMOS Zähler-IC.
    http://www.linear.com/product/LTC1799

    Aber in diese Bereiche kommt schon auch ein Low-Power Mikrocontroller

  2. #12
    HaWe
    Gast
    @Picture, Mxt:
    ich brauche einen Zeitschalter, der
    1.) 5 min selbst-gesteuert nichts tut (Schalter auf "aus"), und in dieser Zeit so wenig wie möglich Strom braucht,
    und dann
    2.) selbst-gesteuert kurz mal was einschaltet über wenige Sekunden
    und dann
    3.) wieder eine 5 min Ruhepause macht.


    Das ganze soll deutlich weniger Strom brauchen als ein Arduino Nano, der diese Aufgabe über "millis()" oder "delay()" erledigt

    Ich sehe bei euren Modellen aber noch nicht mal, wie man da die Zeiten einstellen kann (5 min aus, dann ~10sec ein, dann wieder 5 min aus)...?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Beim 555 läuft das über die Auswahl von Widerständen und Kondensatoren.

    Die Zählervariante zählt bis zu einem Zählerstand (Einschaltimpuls fürs Relais), dann ein zweiter Zähler (Ausschaltimpuls). Über die Zähler kann man das Verhältnis Ein zu Aus wählen, ggf. mit DIP-Schalter. Über die Taktfrequenz die Zeit.

    Wahrscheinlich ist aber doch die Arduino-Variante besser, z.B. ein Pro Mini mit 3,3 V und dann dass hier beachten
    http://playground.arduino.cc/Learning/ArduinoSleepCode
    eventuell geht das auch so, dass er selber aufwacht.
    Mit z.B. solcher Hardware
    http://www.watterott.com/de/Wattuino...reakout-Bundle

    Oder ohne Arduino irgendwas mit kleinem AVR oder Cortex-M0.

  4. #14
    HaWe
    Gast
    das sleep-Ding geht doch nur, wenn man einen externen Aufwecker hat, oder wie soll das intern gesteuert laufen?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Da reicht mein Arduino/Atmel Wissen nicht aus. Ich weiß aber, dass es mit anderen Controllern geht. Da schläft nicht alles, ein paar interne Timer laufen weiter. So können die z.B. alle paar Minuten aufwachen. Mehr kann ich da auch nicht sagen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    http://www.mikrocontroller.net/articles/Sleep_Mode
    http://www.home-automation-community...-cell-battery/

    Wenn man bedenkt, dass nen 3.3V-Pro Mini für knapp 2€ zu haben ist, würd ich den nehmen.
    Zum aufwecken kann man auch ne RTC benutzen, die nen Interrupt auslöst.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ich dachte ehrlich gesagt zunächst gar nicht an einen µC sondern einen (sinnvollen) Timer-Chip, NE555/556 etc., wegen Stromverbrauch.
    PIC ist gar nicht mein Ding.
    Der 555 benötigt sehr grosse Kapazitäten, für deinen Zeitbereich.

    Für so etwas habe ich immer den CD4060 genommen.
    Da ist ein Oszillator drin und ein 14-stufiger Teiler.
    Als C-MOS-Baustein kommt er auch mit einem minimalen Strom aus.
    http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4060b.pdf

    Deine Anwendung könnte dann so aussehen:
    http://www.diyotron.com/english/misc...er_CD4060.html
    Für einen kurzen Impuls, musst du mehrere der Ausgänge mit einem UND-Gatter auswerten.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  8. #18
    HaWe
    Gast
    hallo,
    vielen Dank, das sieht allerdings extrem aufwändig aus.
    Ich hatte gehofft, für den NE556 etc gäbe es dann wenigstens Tabellen, wo RC-Dimensionen draufstehen, damit man die Eingänge passend auf Minuten AUS und Sekunden EIN direkt aufbauen kann, für andere Chips halt analog.

    Auch an so eine Art Blinker-Schaltung mit 2 rückgekoppelten Transistoren (heißt so was astabiler Monoflop ?) habe ich schon gedacht, wo man dann an Kondensator- und Widerstandsgrößen (Poti?) etwas justieren kann. Statt LED dann ein L293 hintendran.

    Wenn mir allerdings jemand sagen kann, wie man einen Arduino Nano in den Sleep-Modus schaltet, aus dem er sich dann selbstständig nach 5 Minuten immer wieder regelmäßig aufweckt, wäre das sicher die eleganteste Lösung (wenn auch Overkill, finde ich, ebenso wie mit den äußerst aufwändigen Oszillator-Schaltungen)
    Geändert von HaWe (18.11.2015 um 08:16 Uhr)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    vielen Dank, das sieht allerdings extrem aufwändig aus.
    Ich hatte gehofft, für den NE556 etc gäbe es dann wenigstens Tabellen, wo RC-Dimensionen draufstehen, damit man die Eingänge passend auf Minuten AUS und Sekunden EIN direkt aufbauen kann, für andere Chips halt analog.
    Was ist da Aufwändig?
    Der CD4060 braucht 2 Widerstände und einen Kondensator.

    Die Transistoren braucht es um das Relais anzusteuern, aber so was hast du ja nicht.

    Das UND-Gatter kann aus Dioden und einem PullUp bestehen.
    http://www.elektronik-kompendium.de/...t/02060211.gif

    Mit den Dioden kannst du dann die Ein-Zeit einstellen.
    Für einen 5Minuten Zyklus muss der Oszillator auf etwa 110Hz schwingen.
    für etwa 2.3s Laufzeit brauchst du 6 Dioden, an Q14 .... bis Q9.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  10. #20
    HaWe
    Gast
    naja, max. halb so viel Teile wäre schon schön...
    Und vom Preis sollte es auch 10 EUR nicht übersteigen (wie ein Arduino Nano halt).

Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Zeitschalter
    Von kuzman im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.04.2010, 19:16
  2. Zeitschalter mit NE555
    Von markus1990 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.03.2006, 12:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test