- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: USB-Stick mit 20 Mikro-SD-Karten bauen...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148

    USB-Stick mit 20 Mikro-SD-Karten bauen...

    Ich würde mir gerne einen ganz besonderen USB-Stick bauen. Er soll überwiegend dazu dienen Betriebssysteme auf Computern zu installieren und versäuchte Computer zu entviren. Dazu muss der Stick zum einen die Möglichkeit haben Schreibgeschützt zu werden, um nicht selber infiziert zu werden und zum anderen muss er auf Knopfdruck die Daten eines beliebigen Windows oder Linux Images bereithalten.
    Sachen wie Sardu, Ultimate BootStick, Grub4Dos und so habe ich schon durchprobiert und sind nicht mit allen Images kompatibel.
    Und der "isostick" ist mit 12MiB/s einfach zu langsam.

    Mein Plan ist also einfach 20 Mikro-SD-Slots und einen ausgeschlachteten USB-Cardreader auf eine Platine zu löten und diese mit einem Read-Only Schalter zu versehen.
    Das sollte ja soweit noch relativ einfach sein.
    Jetzt Suche ich noch nach einer einfachen Möglichkeit um zwischen den ganzen Mikro-SD-Slots hin und her zu Schalten (es soll ja immer nur auf eine Karte zur Zeit zugegriffen werden).
    Und hat vielleicht jemand eine Idee wie ich das ganze einigermaßen kompakt und optisch halbwegs ansprechend gestalten könnte?

    Vielleicht hat ja jemand von euch eine gute Idee. Würde mich freuen.

    Mfg,
    Forivinx

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich befürchte nur, dass nicht jeden älteren PC (z.B. mein Notebook) von einem USB-Stick booten kann. Und wenn ich mit CD booten müsste, könnte ich danach das Betriebsystem bequem davon installieren. Aber für neuste Geräte finde ich die Idee sehr gut und wünsche dir vieeel Erfolg damit.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Computer die nicht von USB-Geräten booten können, sind natürlich echt ein Problem und da ich die Images ständig verändere, indem ich z.B. neue Updates/Treiber integriere, müsste ich jede Woche 20 neue DVDs brennen... und diese immer zu schleppen ist auch nicht schön.
    Wenn die Rechner so alt sind, dann haben sie wohl Pech gehabt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Was du versuchen kannst wäre den Takt bei den nicht benötigten Karten abschalten. Wenn es digital sein sollte nimmst du einfach einen multiplexer oder ein Und Gatter.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Das mit dem UND-Gatter wäre eine Idee. Die Frage ist nur, ob du mit deinem Aufbau noch in der Lage bist, am Ende ausreichend steile Flanken zustande zu bringen-sowohl Rechner- als auch SD-Kartenseitig. Eine lahmere Karte wäre da möglicherweise vorteilhaft, und eventuell sogar notwendig.
    Ich würde das erstmal mit zwei Karten ausprobieren und sehen, ob die Umschaltung funktioniert.

    Edit:
    Könnte das Ganze auch klappen, wenn man nicht den Takt, sondern die Spannungsversorgung schaltet? Ich würde mal ausprobieren was die Daten auf der Karte machen, wenn Daten reinpurzeln während keine Spannung anliegt. Die Eingänge sollten ja eigentlich recht hohe Eingangsimpedanzen haben, sodaß ein Kurzschluss nicht auftreten sollte. Und die SD-Karte sollte auch nichts tun wenn ihr Prozessor keine Spannung erhält.
    Geändert von White_Fox (01.08.2015 um 09:24 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Und die SD-Karte sollte auch nichts tun wenn ihr Prozessor keine Spannung erhält.
    Das stimmt und wurde von mir beim MP3 Player getestet.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Hybrider Mikro-TV-Tuner
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.10.2014, 08:20
  2. Hybrider Mikro-TV-Tuner
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.10.2014, 20:50
  3. u.a. wie Flackerlicht ; mit CControl-Mikro ?
    Von leotef im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.03.2005, 13:08
  4. [ERLEDIGT] mikro aktuatoren
    Von 10o im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.10.2004, 08:03
  5. OP-Amp -> A/D Wandler mikro problem
    Von glowbrain1 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.07.2004, 09:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress